Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 127

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Unterschied der Qvalitativ// u. der qvantitativ unterschiedenen      
  02 Elementartheile der Materie. Plochatius      
           
           
  03 Ein ens extramundanum wäre doch im absolut//leeren Raum alsdan      
  04 atomistisch nicht dynamisch. Gott.      
           
           
  05 Philosophie ist die ihr selbst gegebene Aufgabe der Vernunft sich      
  06 selbst in theoretischer und practischer Absicht zum Object zu machen.      
           
  07 Trans. Phil. ist diese Philosophie, die wenn sie darauf gerichtet ist,      
  08 das Gantze dieser Erkentnis, als ein solches, blos in theoretischer Absicht,      
  09 nicht als Weisheit sondern blos als Wissen darzustellen      
           
  10
Basilisken (Dynasten) Augen
     
           
           
  11

I. Convolut, X. Bogen,

     
           
   

1. Seite.

[Faksimile]    
           
  12
10
     
           
  13 Philosophie bedeutet buchstäblich: nicht so wohl Weisheitslehre als      
  14 vielmehr das Streben zu ihr Ihr liegt zum Grunde die Wissenschaft      
  15 von der man oft und mit Recht sagt: Weise zu seyn ist besser als alles      
  16 Wissen. Die Lehre der Zwecke vornehmlich die auf den Endzweck gerichtet      
  17 ist      
           
  18 Vernünfteln (ratiocinari) kann mit Großer Wissenschaft seyn Die      
  19 Lehre der Weisheit objectiv betrachtet als Subject und zweytens im      
  20 Subject als dem Weisen als Subject selbst weise zu seyn. Der Mensch      
  21 ist nicht Weiser aber strebt nach Kentnissen      
           
  22 Nach Lichtenbergg ist es ein System selbst geschaffener Ideen wodurch      
  23 das denkende Subject der Form nach zum Gegenstande des Denkens      
  24 und der reinen Anschauung und seiner Ideen Urheber wird und von      
  25 allem Empirischen unabhängig in die Gedankenreihe eintritt deren      
           
    01 Steilere Schrift. u. δ q      
    02 Plochatius verstümmelt, neben dem Absatz quergeschrieben.      
    03 Wieder die vorige Schrift.      
    04 Gott Sigel.      
    06 und practischer doppelt.      
    07 die v.a. daher ? st das Folgende rechts in den Text eingerückt und durch Striche abgetrennt.      
    08 theoreischer      
    10 Wieder am Rande.      
    13 wohl δ die nicht — δ die g.Z.      
    13-14 als — ihr g.Z. (s.Z.?).      
    15 von der oft und g.Z.; δ und (g.Z.). +b besser alles      
    16 Endzwek δ herzlich      
    18 ratiocinari verbessert und verstümmelt. Wissenscht δ das nur auf      
    21 strebt v.a. Strebt links abgewinkelt.      
    22 Dunklere (schwarze) Tinte, der Absatz links umrandet.      
    24 reinen g.Z. Anschauung δ wird      
    25 Empirischen v.a. Empirie ?      
           
           
     

[ Seite 126 ] [ Seite 128 ] [ Inhaltsverzeichnis ]