Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 068

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Analogien der Erfahrung und Schemata des empirischen Denkens      
  02 überhaupt      
           
           
  03 Unterschied des Philosophirens und der Philosophie.      
           
  04 Transsc. Philos. ist objectiv weder Philosophie noch Mathematik      
  05 sondern was subjectiv sie beyde vereint vorstellt sowohl philosophisches      
  06 als mathemat. Erkentnis die Lehre der Begründung synthetischer Erkentnis      
  07 a priori aus Principien das subjective Princip nicht blos aus      
  08 Begriffen. Also enthält sie auch Mathematik. Die Möglichkeit solcher      
  09 Principien ist eine Idee von deren Gültigkeit keine Beweisführung      
  10 stattfindet: Eben so wenig wie von Axiomen der Mathemat.      
           
  11 Transsc: Phil. ist eine Philosophie in so fern sie sich der Mathematik      
  12 zum Werkzeuge bedient ihre Begriffe und Principien zu leiten um      
  13 sie in Einem System darzustellen      
           
  14 Kepler hatte schon die tempora periodica durch Beobachtung      
  15 kennen gelernt aber Newton mußte doch allererst auftreten um den Satz      
  16 v:V=d/t2:D/T2 zu erfinden. — Aber der lag doch schon in der Keplerschen      
  17 Formel: wenn nämlich d3:D3=t2:T2 ist, so ist auch v:V=      
  18 d/d2:D/D2=1/d2:1/D2      
           
  19 Hugenius hatte schon von den Centralkräften der Körper geredet      
  20 die sich im Kreise bewegen.      
           
  21 Actio (mutatio) aut locomotiua, aut interne motiua.      
           
  22 Hören u. Sehen (musica, Gesang und Farbenspiel) Ictus et fluxus.      
  23 Actio momentanea aut continua. Das Licht. Actus continuus aut      
  24 interruptus Newtons berühmter Elementarsatz ist metabasis εις αλλο      
  25 γενος      
           
           
    04 objectiv g.Z.      
    04-06 objectiv — Erkentnis g.Z.      
    05 subjectiv g.Z. so wohl (statt: sowohl )erst: weder      
    06 1. Fassung: die Lehre eines Systems 2. Fassung: die Lehre von der Abfassung      
    07 u. 8 aus Principien erst: aus Begriffen (n fehlt). Begriffe δ, dann durch Punktieren wieder hergestellt, Beziehungsstriche zwischen aus und Beg.Z. riffe ; dahinter 2. Fassung: aus Principien R. läßt Begriffen weg.      
    08 Also — Mathematik. s.Z.      
    10 Hinter so Klecks; δ?      
    11 eine δ Phy      
    12 leiten δ und in Einem sie in 1)      
    16 Satz δ v (angesetztes Zeichen?)      
    19 Vom Vorigen nur durch senkrechten Strich getrennt.      
    20 Die letzten beiden Absätze gemeinsam nach unten abgetrennt.      
    23 Actus δ aut      
    24 εις δ α      
    24-25 i.O.: eis aλ&lamba;o γenos      
           
           
    1) sie in g.Z.      
           
           
     

[ Seite 067 ] [ Seite 069 ] [ Inhaltsverzeichnis ]