Kant: AA XX, Zur Rezension von Eberhards ... , Seite 397

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 nennt, reiche Erndten und Siege der Metaphysik trotz aller sie anfechtenden      
  02 Critik) zu leisten sich vermißt. Erstlich die Bilder des Raumes und      
  03 der Zeit, als Anschauungen a priori, aus objectiven Gründen (Begriffen      
  04 des Verstandes) erklären zu können; dagegen er die blos subjective Vorstellungsart      
  05 derselben in der Critik, qualitas occulta, ingleichen die daselbst      
  06 genannte reine Anschauung ein Hirngespinst nennt (S. 53, 88).      
  07 Er wird also vermuthlich: daß wir uns äußere Dinge im Verhältnisse      
  08 gegen einander nicht anders, als nach drey Abmessungen, die innere Bestimmungen      
  09 aber und ihr Verhältnis nur nach einer einzigen vorstellen      
  10 können, aus dem Verstandesbegriffe eines Verhaltnisses des Mannigfaltigen      
  11 begreiflich machen: höher kan in der That metaphysischer Scharfsinn      
  12 nicht steigen. Die Critik hat dieses freylich nicht leisten können, aber doch      
  13 diese Unmoglichkeit es zu leisten dadurch hinreichend erklärt, daß sie von      
  14 Raum und Zeit bewies, sie wären reine Formen, aber nicht der Obiecte      
  15 an sich, sondern subjective Formen der Anschauung, die vor allen Obiecten      
  16 vorher gehen, von deren Beschaffenheit man eben darum keinen Grund      
  17 durch den Verstand angeben, dadurch aber doch begreifen kan, wie es      
  18 möglich sey, a priori synthetisch von Dingen zu urtheilen. Zweytens      
           
    05 in Critiki, g.Z. occulta δ nennt a      
    07 Von Er an veränderte Schrift bei gleicher Tinte; die bisher als g.Z. (s.Z.?) bezeichneten Zusätze in dieser Schrift. daß v.a. das      
    08 einander δ nur Abmessungen δ vorstellen können (Kein Komma).      
    09 einzigen g.Z.      
    10-11 Mannigfaltigen δ all      
    11 höher δ aber in — That g.Z.      
    13 dadurch g.Z.      
    14 der δ Dinge Obiecte δ der Anschauung      
    15 sondern δ des subjective v.a. Subjectiven dieser      
    16 gehen, δ davon man      
    17 durch — Verstand g.Z. am Rande. dadurch g.Z.      
    18 a priori g.Z.      
           
           
     

[ Seite 396 ] [ Seite 398 ] [ Inhaltsverzeichnis ]