Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 003

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Die Kunst thörigt zu scheinen beym Manne u. Klug bey der Frau.      
           
  02 Ein Mensch kan auf den anderen zweyerley vortheilhafte Rührung      
  03 machen der Achtung u. der Liebe jene durch das Erhabene diese durch das      
  04 schöne. Das Frauenzimmer vereinbart beyde. Diese zusammengesetzte Empfindung      
  05 ist der größeste Eindruck der auf das menschliche Herz nur geschehen      
  06 kan. Es können aber nur zwey matte Empfindungen gleich stark      
  07 seyn. Soll eine von beyden Stark seyn so muß die andere schwach seyn.      
  08 Nun frage man sich welche von beyden man schwächen wolle. Grundsätze      
  09 sind von der größesten Erhabenheit, z.E. die Selbstschätzung fodert      
  10 aufopferung. e.g. Ein Man kann häßlich seyn eine witzige Frau nicht.      
           
  11 Die Coquette überschreitet das Weibliche der Rauhe pedant das      
  12 Männliche Eine prude ist zu männlich u. ein petit maitre zu weiblich      
           
  13 Es ist lächerlich daß ein Mann durch Verstand u. große Verdiensten      
  14 ein jung Frauenzimmer will verliebt machen      
           
  15 Die Verschiedenheit der weiber wie der Gesichter. Charaktere      
  16 Parallele zwischen Gefühl u. Vermögen      
           
  17 Ein zärterer (stumpf:) ein feinerer (gröber) Geschmack      
           
  18 Die Theilnehmung an anderer natürlichem Unglük ist nicht      
  19 nothwendig wohl aber an anderer erlittenen Ungerechtigkeit.      
           
           
    01 Deckblatt Innenseite, oberer Rand. Frau. Zwei Zeilen Spatium.      
    04 beyde. δ: Niemals ist ein      
    05 das v.a. den (?)      
    06 Empfindung      
    09 Kommapunkt.      
    10 häßlich? häuslich? witzige? eintzige?? nicht Sigel.      
    11 der — das erst durch Striche freigelassen; dann die Worte: Rauhe pedant dazwischengeschrieben.      
    13 Feinere, dunklere Schrift.      
    15 weiber? gemüther?? Charaktere in der dickeren Schrift von Zeile 1f.      
    17 Die Worte: stumpf: (gleich stumpferer) und gröber (gleich gröberer) nicht in Klammern, sondern unter: zärterer und: feinerer geschrieben.      
    18 natürl.      
    19 Dieser Absatz in dickerer Schrift, nach links und oben abgewinkelt.      
           
           
     

[ Seite 001 ] [ Seite 004 ] [ Inhaltsverzeichnis ]