Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 690

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 nur durch den Pflichtbegrif) gebieten könne, welches den Begrif der      
  02 Freyheit, der nur durch diesen Imperativ erkannt werden kann, begründet.      
  03 — Mit diesem nun wird Rechtslehre (und die darin Anzutreffende Staats-      
  04 und Völkerrechtslehre) und Tugendlehre — beyde als reine Vernunfterkenntnis      
  05 aus Begriffen — begründet.      
           
  06 C. Daß von diesem Nichtsinnlichen ein Schritt zum Ubersinnlichen      
  07 noch offensey, nämlich zu den Begriffen von Gott und Unsterblichkeit,      
  08 welche dogmatisch-gelehret nur transscendente Versuche enthalten, critisch      
  09 aber mit nach vorhergehender Critik seines eigenen Vernunftvermögens      
  10 nicht jene objecte zu erkennen geben sondern (als die uns unerreichbar      
  11 sind), aber deren Idee doch ein regulatives Princip (nicht constitutives)      
  12 an die Hand giebt, so zu handeln, als ob jene Ideen zugleich objective      
  13 theoretische Realität haben.      
           
  14 Nun noch die Geschmackslehre als zur Urtheilskraft nach Principien      
  15 gehörend. — —      
           
   

 

6361.   ω4.   L Bl. Brode.   S. I:
 
     
  17 Wie sind synthetische Erkentnisse (Urtheile) a priori moglich nach den      
  18 drey categorien der Modalitat, der Moglichkeit, Wirklichkeit und Nothwendigkeit      
  19 der Urtheile über das object. (der problematischen, categorischen      
  20 und apodictischen.) dem Erkentnis Vermogen, Gefühl der Lust und      
  21 Unlust und Begehrungsvermögen. Verstand, Urtheilskraft und Vernunft.      
  22 Logik, Asthetic und Moral. — Erkentnis a priori zeigt Nothwendigkeit an.      
  23 Die Nothwendigkeit simpliciter oder secundum quid. Geschicklichkeit,      
  24 Klugheit, Weisheit. Philosophische oder historische Geschichte der Philosophie.      
  25 — Hinaufsteigen vom Sinnlichen der Anschauung durch Reflexionsbegriffe      
  26 (des Zweks) zum Übersinnlichen.      
           
   

 

6362.   ω4.   L Bl. Brode.   S. I:
 
     
  28 Xenophanes. Empedocles, Parmenides, Pythagoras. Thales: ob      
  29 sie die ersten gewesen, ist ungewiß.      
           
  30 N B. Das Zusammengesetzte als ein solchen kann ich nicht (g unmittelbar )      
     

[ Seite 689 ] [ Seite 691 ] [ Inhaltsverzeichnis ]