Kant: AA XVI, L §. 414-421. IX 139-140. 148-149. §. ... , Seite 781 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Popularitat erfodert nur Manier, d. i. Einheit nach empirischen | ||||||
| 02 | Gesetzen des Umgangs. | ||||||
| 03 | Practische Logik ist Anleitung von der Methode und deren Verschiedenheit | ||||||
| 04 | überhaupt. | ||||||
3326. μ? ρ3-υ? L 114'. |
|||||||
| 06 | Die theorie (g Lehre doctrin ): welche die Bedingungen der Vollkommenheit | ||||||
| 07 | einer Erkenntnis enthält. | ||||||
| 08 | Die methode: welche die Art vorträgt, dazu zu gelangen. Letztere | ||||||
| 09 | abstrahirt auch vom Inhalt. | ||||||
| 10 | Modus, die manier, unterscheidet sich von methodo, daß diese ein | ||||||
| 11 | modus aus principien, iene nur aus empirischen Gründen sey. e. g. suaviter | ||||||
| 12 | in modo, fortiter in re. Untersuchungen über Methode sind die | ||||||
| 13 | letzten und schweersten. | ||||||
3327. μ? ξ? ρ3-υ? L 114'. |
|||||||
| 15 | Die Methode ist eigentlich die Regel der praxis (Ausübung), so fern | ||||||
| 16 | sie man sich ihrer bewust ist. Zuerst denkt man tumultuarisch, darnach | ||||||
| 17 | regelmäßig, endlich methodisch. Die methode ist das letzte und | ||||||
| 18 | des Denkens. | ||||||
| 19 | (s Die Lehrart ist methodisch oder tumultuarisch. Erstere systematisch | ||||||
| 20 | oder rhapsodistisch (s -- aphoristisch ). ) | ||||||
3328. υ-χ? (ρ3?) ψ?? L 114. |
|||||||
| 22 | Gelehrte sind müssen nicht blos Schüler, sondern auch Gelehrte | ||||||
| 23 | lehren. Denn ein Gelehrter muß von andern lernen. Dieses Geschieht | ||||||
| [ Seite 780 ] [ Seite 782 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||