Kant: AA XVI, L §. 360-366. IX 123. 125. 129. 130. §. ... , Seite 718 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 3220. β1. L 101. Zu L §. 364 Satz 1: |
|||||||
| 02 | Die drey Seiten eines triangels sind der hinreichende Grund von | ||||||
| 03 | den Winkeln. | ||||||
| 04 | also kan ich sagen: wo der hinreichende Grund angetroffen wird.... | ||||||
| 05 | Zu L §. 364 Satz 2 „so -- falsch“: | ||||||
| 06 | den sonsten, wäre er war, so würden 2 einander entgegen stehende | ||||||
| 07 | Folgen zugleich wahr seyn. | ||||||
| 08 | Aber wo der hinreichende Grund nicht ist, da kann man nicht immer | ||||||
| 09 | sagen, daß die Folge nicht sey. Denn der hinreichende Grund kann zwiefach | ||||||
| 10 | seyn. Alle Menschen haben Empfindungen; da kan ich also nicht | ||||||
| 11 | schließen: was kein Mensch ist, hat keine Empfindungen. | ||||||
3221. υ--ψ. L 101'. Zu L §. 365: |
|||||||
| 13 | Alle Glieder der disjunction außer einem zusammengenommen | ||||||
| 14 | machen das contradictorie oppositum dieses einen aus; also eine dichotomie | ||||||
| 15 | da es gilt: wenn eines von beyden wahr ist, so ist das andre | ||||||
| 16 | falsch und umgekehrt. | ||||||
| [ Seite 717 ] [ Seite 719 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||