Kant: AA XVI, L §. 216-217. IX 86-87. [Praktisch, ... , Seite 519 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2800. φ? ω? L 61. |
|||||||
| 02 | Logische, ästhetische oder practische Vollkommenheit der Erkentnis; | ||||||
| 03 | die zwey letzteren gehören nicht für die Logik. | ||||||
2801. ψ? (υ-χ?) L 61'. |
|||||||
| 05 | theoretisch: was da ist; | ||||||
| 06 | practisch: was geschehen soll; | ||||||
| 07 | pragmatisch: was die Treibfedern zu Handlungen enthält. | ||||||
| 08 | theoretische satze werden den practischen, | ||||||
| 09 | speculative satze werden den pragmatischen entgegengesetzt. | ||||||
| 10 | viele theoretische Satze (z. E. die Welt ist hochstvollkommen) sind | ||||||
| 11 | obiectiv pragmatisch; | ||||||
| 12 | viele practische Sätze sind doch nicht pragmatisch, sondern gehören | ||||||
| 13 | zur speculation. | ||||||
2802. ψ? (υ-χ?) L 61'. |
|||||||
| 15 | Erkenntnis ist (g Satze sind ) entweder practisch oder theoretisch. | ||||||
| 16 | Der Gebrauch der Erkenntnis entweder theoretisch practisch oder | ||||||
| 17 | speculativ. | ||||||
2803. ω. L 61'. |
|||||||
| 19 | Die Philosophia (g namlich der theil, welcher den materialen Gebrauch | ||||||
| 20 | der Vernunft lehrt ) hat auch in einen blos speculativen Theil | ||||||
| 21 | (g discursiva ). Dieser ist Metaphysik der Natur und der Sitten. Man | ||||||
| 22 | könnte den Zweyten, namlich Physik, den Darstellenden Theil: Philosophia | ||||||
| 23 | exhibitiua nennen. | ||||||
| [ Seite 518 ] [ Seite 520 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||