Kant: AA XVI, L §. 191-200. IX 71. [Beweis.] , Seite 487 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2725. υ-ψ. L 54'. Gegenüber von L §. 192: |
|||||||
| 02 | Man ist gewohnt zu sagen: daß ist so gewiß, als daß 2 mal 2 = 4 | ||||||
| 03 | seyn. Aber in der Philosophie ist kein satz jemals so gewiß (der form | ||||||
| 04 | nach). Denn er soll apodictisch und nicht empirisch gewiß seyn, mithin | ||||||
| 05 | a pr aus Gründen a priori; die philosophische erkenntnnis aber kan diese | ||||||
| 06 | Gewisheit nur aus durch Begriffe, die Mathematik allein durch construction | ||||||
| 07 | derselben, die erste blos discursiv, die zweyte intuitiv haben. | ||||||
| 08 | Dort kan sich ein Fehler versteken, hier nicht. | ||||||
2726. β1. L 54'. Zu L §. 193 Anfang: |
|||||||
| 10 | e. g. theorema pythagoricum. | ||||||
| 11 | Zu L §. 193 N r. 1: | ||||||
| 12 | Baculus stat ingpulo, ergo pluit. | ||||||
| [ Seite 486 ] [ Seite 488 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||