Kant: AA XVI, L §. 191-200. IX 71. [Beweis.] , Seite 485 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Zu L § 191 „probatio insufficiens“: | ||||||
| 02 | z e. von dem Daseyn Gottes aus der übereinstimung der Völker. | ||||||
| 03 | Ferner L 54 neben den letzten beiden Sätzen von L §. 191, aus | ||||||
| 04 | μ-υ: | ||||||
| 05 | apodictische, intuitive gewißheit. demonstrative. | ||||||
| 06 | a priori in der Anschauung verstellen. | ||||||
| 07 | Unmittelbar gewiß. | ||||||
2722. β1. L 54. Zu L §. 191 Satz 1 und 2: |
|||||||
| 09 | Von dem subject und Praedicat: 1. Der Zergliederung beyder; | ||||||
| 10 | 2. der Betrachtung der Verknüpfung. | ||||||
| 11 | Ferner L 54' gegenüber von §. 192 Anfang: | ||||||
| 12 | Entweder nicht nöthig oder nicht möglich. | ||||||
| 13 | L 54'. Zu L §. 192„unerweisliche Erkenntnis“: | ||||||
| 14 | Wo nichts von dem Satze selber (g weder materialiter noch formaliter, | ||||||
| 15 | weder andere dinge noch (g eine Auflosung in ) deutlichere Begriffe ) | ||||||
| 16 | unterschiedenes zum Grunde kan angegeben werden. e. g. Qvicqvid | ||||||
| 17 | est est. | ||||||
| 18 | Man muß nicht aus Faulheit etwas vor gewiß und unerweislich | ||||||
| 19 | ausgeben noch aus Vorurtheil. | ||||||
| [ Seite 484 ] [ Seite 486 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||