Kant: AA XVI, L §. 171-175. IX 81-82. ... , Seite 440 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2615. ψ? (υ-χ?) L 48. |
|||||||
| 02 | Aus unrichtigen observationen Richtige Regeln zu ziehen, wenn | ||||||
| 03 | jener nur viel sind. | ||||||
| 04 | Der Grad der Moglichkeit, den der Mathematiker angiebt, muß | ||||||
| 05 | gewiss seyn, d. i. in einer unendlichen Reihe fälle nothwendig zulangen. | ||||||
2616. ψ? (υ-χ?) L 48. |
|||||||
| 07 | Unterschied der warscheinlichen Erkenntnis von der Erkenntnis der | ||||||
| 08 | warscheinlichkeit. Wittwencassen. Ob comet die Erde treffen werde. Gewitter. | ||||||
| 09 | Assecurantz. | ||||||
2617. ψ? (υ-χ?) L 48. |
|||||||
| 11 | Aus der Vielheit der observationen das wahre zu ziehen. Wie sich | ||||||
| 12 | die Neigung beyder Geschlechter zu einem Laster verhalte. Beichtstuhl. | ||||||
| 13 | Wie viel Nieten in einem Glükstopf sind. | ||||||
2618. ψ? (υ-χ?) L 48. Zwischen den beiden ersten Zeilenvon L §. 174: |
|||||||
| 16 | Deschiffrir=Kunst. | ||||||
2619. ψ? (υ-χ?) L 48. |
|||||||
| 18 | Aus der Zahl wirklicher Fälle (weisser und schwartzer Kugeln) die | ||||||
| 19 | Zahl, die von beyden da ist, zu errathen. | ||||||
2620. ω? (φ?) L 48. |
|||||||
| 21 | Eigentlich sollte man sagen: das erkentnis ist scheinbar, das obiect | ||||||
| [ Seite 439 ] [ Seite 441 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||