Kant: AA XVI, L §. 115. IX 58. [Merkmal.] , Seite 297 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2276. γ? η? κ-ρ? L 29'. |
|||||||
| 02 | Erkentnisgründe sind entwederinnerlich oder außerlich in Verhaltnis | ||||||
| 03 | auf Andere. | ||||||
| 04 | Dieses Verhaltnis ist entweder der identitaet oder der opposition | ||||||
| 05 | und verschiedenheit. | ||||||
| 06 | Erkentnis Aussere Erkenntnisgründe sind Merkmalen. | ||||||
| 07 | also notae vel identitatis vel diuersitatis. | ||||||
| 08 | Ein Merkmal ist dasienige, dessen ich mich an einem Dinge bewust | ||||||
| 09 | bin. | ||||||
2277. κ3-ρ2? (η?) L 29. |
|||||||
| 11 | Was ich an einem Dinge, das ich durch einen Begrif mir vorstelle, | ||||||
| 12 | ist sein Merkmal. Das Merkmal der Vergleichung ist Kennzeichen (s der | ||||||
| 13 | Ableitung ). | ||||||
2278. μ-τ. L 29. |
|||||||
| 15 | Ein ieder Begrif stellet immer ein allgemein merkmal von gewissen | ||||||
| 16 | Dingen vor. | ||||||
2279. μ-τ. L 29'. |
|||||||
| 18 | Dasienige an einem Dinge, was einen Theil der Erkenntnis desselben | ||||||
| [ Seite 296 ] [ Seite 298 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||