Kant: AA XVI, L §. 106--108. , Seite 285 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2247. ρ. L 27. |
|||||||
| 02 | apparentia (phaenomenon), Erscheinung, (s die Vor Sache selbst | ||||||
| 03 | gehalten wird, ist ) | ||||||
| 04 | species (veritatis), der Schein. (g Scheinbar. ) probabilitas: | ||||||
| 05 | Wahrscheinlichkeit. | ||||||
| 06 | speciem evolvere et exponere. | ||||||
| (s | |||||||
| 07 | Erscheinung, eine (g empirische ) Anschauung, von der ich | ||||||
| 08 | nicht weiß, ob wie viel davon zum Subiect, wie viel zum | ||||||
| 09 | obiect zu zählen sey. | ||||||
| ) | |||||||
| (s | |||||||
| 10 | Die subiective Gründe der Urtheile, die vor obiectiv genommen | ||||||
| 11 | werden, sind Schein. | ||||||
| ) | |||||||
2248. ρ? (φ?) L 27. Zu L §. 109 „Der Irrthum“ (28222): |
|||||||
| 13 | non ex ignorantia sola, sed ex specie. | ||||||
2249. ρ? (φ?) L 27. Zu L §. 109 „Der Irrthum“ (28222): |
|||||||
| 15 | Wir würden a priori nicht einsehen können, daß Irrthümer möglich | ||||||
| 16 | sind, d. i. daß ein Verstand seinen eigenen Gesetzen zuwieder handeln | ||||||
| 17 | koennte; sondern die Erfahrung lehrt es uns und mußte es uns auch | ||||||
| 18 | lehren. Sie sind also phaenomena, welche NB. erklart werden müssen, | ||||||
| 19 | nicht allein im Allgemeinen, sondern auch jeder besondere Irrthum, wie | ||||||
| 20 | er möglich gewesen, weil man sonst ihn nicht Gründlich heben oder verhüten | ||||||
| [ Seite 284 ] [ Seite 286 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||