Kant: AA XVI, L §. 92-98. IX 49-54. [Wesen und Kriterien ... , Seite 258 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2172. υ? (χ-ψ?) L 24'. |
|||||||
| 02 | Das (g logische ) Criterium der Warheit in der Logik ist erstlich das | ||||||
| 03 | der Moglichkeit nach dem Satz des Wiederspruchs, zweytens der | ||||||
| 04 | logischen Wirklichkeit nach dem Satz des Zureichenden Grundes. Moglich | ||||||
| 05 | und Gegründet. | ||||||
| 06 | Das historische Criterium der Warheit bricht ab. | ||||||
2173. υ? (χ-ψ?) L 24'. |
|||||||
| 08 | Die Logik kan uns zwar allgemeine criterien des richtigen Gebrauchs | ||||||
| 09 | des Verstandes geben, aber nicht der Urtheilskraft, weil sie nur Regeln | ||||||
| 10 | giebt, aber nicht zugleich: wie man unterscheiden soll, was unter sie gehöre | ||||||
| 11 | (Fehler der Gesetzgeber, die Gesetze auf besondere Fälle passend zu | ||||||
| 12 | machen. Jus certum, lauter casus in terminis). Das Merkmal des | ||||||
| 13 | richtigen Gebrauchs der Urtheilskraft ist äußerlich und besteht in der | ||||||
| 14 | Beystimmung andrer, die das unsrige verificiren oder reformiren. alle | ||||||
| 15 | Bedingungen müssen wie beym Mathematikus in eine Regel gezogen | ||||||
| 16 | werden, um die Urtheilskraft zu bestimmen. Im iure geht dieses nicht an, | ||||||
| 17 | (g weil die kleinsten Umstände rechte und Verbindlichkeiten geben. ) daher | ||||||
| 18 | die iuristen die sententias anderer juris consultorum citiren. | ||||||
2174. ψ? (υ-χ?) L 24'. |
|||||||
| 20 | Logische Beurtheilung der Warheit und Falschheit (g an sich selbst | ||||||
| 21 | zum Verstande überhaupt ). 1. Aus der Erkenntnis an sich selbst; 2. verknüpfung | ||||||
| 22 | mit anderer Erkenntnis: a. mit den Gründen, b. mit den | ||||||
| 23 | Folgen. Die Logik betrachtet hier nur die formalen Regeln. Das außere | ||||||
| 24 | Merkmal der Warheit ist der Verstand anderer, also nicht innerlich, | ||||||
| 25 | sondern relativ wahr. | ||||||
| [ Seite 257 ] [ Seite 259 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||