Kant: AA XVI, L §. 55-64. , Seite 205 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Zu L §. 62 Nr. 2: | ||||||
| 02 | Diese ist entweder die natürliche oder erworbene Fähigkeit. | ||||||
2035. β1. L 17. Zu L §. 63 „Hauptwissenschaft“ (Z. 28): |
|||||||
| 04 | Wenn diese Hauptwissenschaft einen Gringen Einfluß weder in die | ||||||
| 05 | Erkenntniß noch den Gebrauch hat: so muß man sie mit andern Wißenschaften | ||||||
| 06 | verbinden, in denen man gleichfals stark zu werden suchen muß. | ||||||
| 07 | Ferner aus μ-φ: | ||||||
| 08 | nicht Brodkunst, sondern Hauptgeschäfte. | ||||||
| 09 | Die Hauptwissenschaft in oeconomischer oder gelehrten Absicht. | ||||||
| 01 | Ferner aus μ-φ: | ||||||
| 11 | Cyclopische Gelehrsamkeit. Das eine Auge muss iederzeit philosophie | ||||||
| 12 | seyn. Nebenwissenschaft zur humanitaet gehorig und zur Verknüpfung | ||||||
| 13 | der Gelehrten. | ||||||
| 14 | Ferner aus φ (? ω?): | ||||||
| 15 | Die theologie (g als disciplina principalis ) hat die meiste Hülfswissenschaften | ||||||
| 16 | (g subsidiarias ). | ||||||
| [ Seite 204 ] [ Seite 206 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||