Kant: AA XVI, L §. 10-14. IX 33-35. [Vorstellung. ... , Seite 079 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1677. β1. L 4. Zu L §. 11: |
|||||||
| 02 | §. 11. | ||||||
| 03 | cognitio est complexus repraesentationum clararum. Die notion | ||||||
| 04 | der repraesentation ist allgemeiner; denn sie begreift auch die obscuras | ||||||
| 05 | unter sich, von denen wir nicht einmal wißen, das wir sie haben. | ||||||
1678. β1. L 4'. Zu L §. 12: |
|||||||
| 07 | §. 12. Objectum repraesentationis est vel externum vel internum. | ||||||
| 08 | Externum ist: wenn man sich etwas von der Seele unterschiedenes vorstelt, | ||||||
| 09 | internum w darunter gehört so gar der Körper; oder internum: | ||||||
| 10 | wenn die Seele sich selbst vorstellt. (g Wir können uns auch unsere Vorstellung | ||||||
| 11 | selber vorstellen. ) Repraesentationes distingvuntur vel materialiter | ||||||
| 12 | vel formaliter. differentia materialis ist, ob sie ob s die von dem | ||||||
| 13 | Unterschiede des Vorgestellten objects hergenommen worden, als repraes | ||||||
| 14 | die idee eines universalis est idea abstracti oder notio, die idee eines | ||||||
| 15 | entis singularis ist idea singularis, formaliter werden sie unterschieden | ||||||
| 16 | in obscuras et claras, in confusas et distinctas, completas et incompletas, | ||||||
| 17 | adaeqvatas et inadaeqvatas. | ||||||
| 18 | Das Bewustseyn ist eine idee (g klare ) Vorstellung seiner Eigenen | ||||||
| 19 | idee. Dieses giebt Anlaß, daß die denkende Kraft der Seele eigentlich | ||||||
| 20 | ihrer gantzen Größe nach in ausübung kommen kan. Den Weil die | ||||||
| 21 | Seele weis, was sie sich vorstellt und wie sie sichs vorstelt, so kan sie | ||||||
| 22 | auf verschiedene Art mit ihren Vorstellungen umgehen, sie vergleichen, | ||||||
| 23 | absondern, verbinden und dadurch dasjenige verrichten, was man nachdenken | ||||||
| [ Seite 078 ] [ Seite 080 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||