Kant: AA XII, Briefwechsel undatiert , Seite 349

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 14) Vorstellung selbst aber, läßt sich nicht für sich erklären sondern nur durch das      
  02 allgemeinste Faktum das Bewußtseyn bestimmen und dann erörtern.      
  03 Theorie des V. V.      
           
  04 15) Im Bewußtseyn wird das Object vom Subject und beede von der Vorstellung      
  05 unterschieden, und diese auf beede bezogen.      
           
  06 16) Das, was die Beziehung aufs Object möglich macht, ist der Stoff, was aufs      
  07 Subject, die Form der Vorstellung.      
           
  08 17) Der Stoff muß etwas Gegebenes, die Form etwas Hervorgebrachtes seyn,      
  09 sonst könnte keine verschiedene Beziehung möglich seyn.      
           
  10 18) Das Vermögen den Stoff zu empfangen heisse Receptivität, und das die      
  11 Form hervorzubringen Spontaneität.      
           
  12 19) Das Subject verhält sich als das Unterscheidende, das Object als das zu      
  13 Unterscheidende, und die Vorstellung als das von beeden Unterschiedene, der      
  14 Stoff muß daher ein Mannichfaltiges und die Form Einheit seyn. Kein Ding      
  15 an sich ist also vorstellbar.      
           
  16 20) Das Bewußtseyn ist klar wenn es Bewußtseyn der Vorstellung als solcher,      
  17 deutlich wenn es das Bewußtseyn des Subjects als eines Vorstellenden ist.      
           
  18 21) Die Beziehung der Vorstellung aufs Object im klaren Bewußtseyn heißt Erkenntniß.      
  19      
           
  20 22) Die Erkenntniß fordert also eine unmittelbare Vorstellung, und die Beziehung      
  21 der Vorstellung von dieser Vorstellung auf das Object der ersten Vorstellung.      
           
  22 23) Die Vorstellung in so fern sie Stoff einer andern ist, muß selbst der Form      
  23 gemäß vorgestellt werden. Die Form an sich ist also nicht vorstellbar.      
           
  24 24) Wir erhalten Vorstellungen durch unsere Spontaneität wenn sie selbst auf die      
  25 Receptivität als Stoff wirkt. (20. 22.      
           
  26 25) Das Vermögen unmittelbar durch die Receptivität (oder durch die Art des      
  27 Afficirtwerdens) zu Vorstellungen zu gelangen heißt Sinnlichkeit, durch Spontaneität      
  28 dazu zu gelangen, Verstand in weitre Bedeutung (Verstand u. Vernunft).      
  29      
           
  30 26) Die sinnliche Vorstellung aufs Object bezogen heißt Anschauung aufs Subject      
  31 Empfindung.      
           
  32 27) Eine Vorstellung ist a priori wenn sie unmittelbar durch Spontaneität,      
  33 a posteriori wenn sie durch Receptivität hervorgebracht ist. Keine Vorstellung      
  34 ist also a priori als die Vorstellung einer Form der Vorstellung.      
           
  35 28) Die Form des äussern Sinnes ist Einheit des Mannichfaltigen ausser=, des      
  36 innern des Mannichfaltigen nacheinander. Die Vorstellungen dieser Form      
  37 Raum und Zeit sind Anschauungen a priori (27)      
           
  38 29) Erkenntniß fordert Anschauung (22) und Vorstellung der Anschauung selbst,      
  39 die selbst der Form gemäß nur vorgestellt wird.      
           
  40 30) Einheit des schon vorgestellten Mannichfaltigen hervorbringen, heist urtheilen,      
  41 diese Einheit zu erst hervorbringen synthetisch, die hervorgebrachte wieder aufs      
  42 Object beziehen, analytisch urtheilen. Das Object ist hier das logische Subject      
           
     

[ Seite 348 ] [ Seite 350 ] [ Inhaltsverzeichnis ]