Kant: AA XII, Briefwechsel 1797 , Seite 191 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sobald ich durch Ihre Winke mich überzeugte, daß wir als Geist betrachtet | ||||||
| 02 | zwar frey wären, und dem Sittengesetz entsprechend handeln | ||||||
| 03 | könnten u. sollten, daß wir aber als Erscheinungen betrachtet, in so | ||||||
| 04 | fern wir mit andern Körpern in Verbindung ständen, ganz von den | ||||||
| 05 | Naturgesetzen der Körperwelt abhängig wären, die von unsern freyen | ||||||
| 06 | Handlungen, als Ursache und Wirkung unabhängig, einen ganz verschiedenen | ||||||
| 07 | Gang nähmen. Dieß wäre also das, warum ich Ihnen | ||||||
| 08 | meine hochachtungsvollste Dankbarkeit darzubringen mich verpflichtet | ||||||
| 09 | hielt. Ich unterstehe mich noch eine meiner Lieblings =Ideen Ihrer | ||||||
| 10 | gewiegten Beurtheilung vorzulegen: | ||||||
| 11 | Ihre wichtige Entdeckung, daß der Glaube an Gott und an Unsterblichkeit | ||||||
| 12 | einzig und allein aus der Moralität unsrer Handlungen entspringen | ||||||
| 13 | könne, und daß die Lebendigkeit dieses Glaubens sich nach der | ||||||
| 14 | Reinheit unsrer Tugend sich erhebe, hat mich zu der Untersuchung geführt, | ||||||
| 15 | ob wohl im Bewußtseyn Grade sich denken ließen, und ob der | ||||||
| 16 | Grund von der Lebhaftigkeit deßelben nicht bloß in der Beschaffenheit | ||||||
| 17 | der Organisation, und dem Spiel der Fibern liege, sondern im Vorstellungsvermögen | ||||||
| 18 | selbst aufgesucht werden müßte. Da Sie die Vorstellungen | ||||||
| 19 | von den Größen und Zeit u. Raum als Anschauungen | ||||||
| 20 | a priori annehmen; so glaube ich ein Merkmal jener Grade des Bewußtseyns | ||||||
| 21 | in der Möglichkeit entdeckt zu haben, eine reine Größe sich | ||||||
| 22 | mehr protensiv oder extensiv zu denken. An diese Möglichkeit des | ||||||
| 23 | Zunehmens der Grade des Bewußtseyns, das eine Anwendung auf | ||||||
| 24 | alle Categorien leidet, schließt sich nur die große auf das practische | ||||||
| 25 | Leben einen so wichtigen Einfluß habende Frage an: Ob die Acte | ||||||
| 26 | unsrer sittlichen Freyheit vielleicht mit dem Steigen der Grade des | ||||||
| 27 | Bewußtseyns in Verbindung stehen? folglich ob durch unsern freyen | ||||||
| 28 | Willen, wenn er dem Ideal der Heiligkeit imer näher kömt, nicht unsre | ||||||
| 29 | Seelenkräfte erhöht werden können. Vielleicht ließen sich dan alle die | ||||||
| 30 | Instanzen, wo man oft in den leidenschaftlichsten Menschen die hellsten | ||||||
| 31 | Einsichten, und größten Übersichten der Verhältniße zu finden meynte | ||||||
| 32 | dadurch heben, daß die Stufe der freywilligen Thätigkeit, nach welcher | ||||||
| 33 | der Handelnde nach dem Sittengesetz seine Maxime nähme uns unbekannt | ||||||
| 34 | sey. | ||||||
| 35 | wie sehr diese Einrichtung der menschlichen Seele den Schöpfer | ||||||
| 36 | und seine Weisheit als Weltregierer bey seinen Naturgesetzen verherrlichen | ||||||
| 37 | würde dieß leidet keinen Zweifel. Ohne seine Zwischenvermittlung | ||||||
| [ Seite 190 ] [ Seite 192 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||