Kant: AA XII, Briefwechsel 1796 , Seite 121 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 723. | |||||||
| 02 | Von Gustav v. Stårck. | ||||||
| 03 | 27. Nov. 1796. | ||||||
| 04 | Wohlgebohrner Hochgelahrter Herr, | ||||||
| 05 | Hochzuverehrender Herr Professor! | ||||||
| 06 | Ew Wohlgebohrnen höchstgeehrteste Zuschrifft vom 9ten d M. gereicht | ||||||
| 07 | mir zum höchsten Vergnügen und ich versäume nicht den allerverbindlichsten | ||||||
| 08 | schuldigsten Danck dafür abzustatten. | ||||||
| 09 | Daß ich in dem Ew Wohlgebohrnen unterm 14ten Octob. d. I. ganz | ||||||
| 10 | ergebenst vorgelegten mathematischen Aufsatze zu Anfange weitlaüfftiger | ||||||
| 11 | war als es gewis nöthig seyn mochte und daß ferner der Schluß ganz | ||||||
| 12 | entbehrlich zu seyn scheint, ist wohl die Folge deßen: daß nehmlich | ||||||
| 13 | das militairische Fach mir nie Zeit und Gelegenheit ließ, das | ||||||
| 14 | Wißen Anderer in der Mathematick zu prüfen und mich mehr daran | ||||||
| 15 | zu üben als es in der Schule des würdigsten Officiers des HErrn | ||||||
| 16 | Obrist=Leutnant v Rauch vormals in Königsberg jetzt in Potsdam | ||||||
| 17 | grade Anwendung auf eben dieses Fach blieb. Dies zeigt sich um | ||||||
| 18 | so mehr, da ich auch nur durch mir selbst gedachte geometrische Construction | ||||||
| 19 | zu beweisen vermochte. | ||||||
| 20 | Wenn übrigens ein Misverstand über das object: quaest: entstanden | ||||||
| 21 | ist, so rührt dies vielleicht 1stens daher, daß der größere Theil | ||||||
| 22 | etwa in der Meynung steht: | ||||||
| 23 | als gebe das Verhältniß der Zahlen 3, 4, 5, unter allen | ||||||
| 24 | Zahlen überhaupt nur ein razionales Verhältniß der drey | ||||||
| 25 | Seiten eines rechtwincklichten Dreyecks. | ||||||
| 26 | 2tens aber und hauptsächlich mochten Ew Wohlgebohrne wohl deshalb | ||||||
| 27 | meinerseits misverstanden seyn: | ||||||
| 28 | weil - wenn man jenes beßer einsieht - es auch gar leicht | ||||||
| 29 | zu begreiffen und keinesweges Geheimniß ist: | ||||||
| 30 | was es macht, daß das razionale Verhältniß der drey | ||||||
| 31 | Seiten eines rechtwincklichten Dreyecks (unter einander unmittelbar | ||||||
| 32 | folgenden Zahlen) nur das, der Zahlen 3, 4, 5, seyn kann. | ||||||
| 33 | denn: Ein Cathetus (z. B. der kleinere) steht mit der differenz | ||||||
| 34 | des andern Catheten und der GLhypothenusa + in einem geometrischen | ||||||
| 35 | Verhältniße, unter welchen ein ähnlicher rechtwincklichter | ||||||
| 36 | triangel nur statt findet. | ||||||
| [ Seite 120 ] [ Seite 122 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||