Kant: AA XI, Briefwechsel 1790 , Seite 139 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Erster Abschnitt | ||||||
| 02 | Analytik der ästhetischen Urtheilskraft | ||||||
| 03 | Erstes Buch | ||||||
| 04 | Analytik des Schönen | ||||||
| 05 | Zweites Buch | ||||||
| 06 | Analytik des Erhabenen | ||||||
| 07 | Nun kam im Manuscript Dritter Abschnitt der Analytik der | ||||||
| 08 | ästhetischen Urtheilskraft. Deduction der ästhetischen Urtheile; im | ||||||
| 09 | Zettel fehlte dieser Titel ganz. Dis paßte also gar nicht, ich habe es | ||||||
| 10 | so abgeändert: Drittes Buch Deduction der ästhetischen Urtheile. | ||||||
| 11 | Durch diese Fehler im Manuscript, und dadurch, daß ich bei der | ||||||
| 12 | Correktur vom 2ten bis 6ten Bogen krank war, und also ein anderer, | ||||||
| 13 | der dem Manuscripte treulich folgte, die Correktur ubernahm, ist es | ||||||
| 14 | auch zu meinem größten Aerger gekommen, daß im Bogen B. und noch | ||||||
| 15 | in einem andren, 2 den Sinn entstellende Fehler stehen geblieben | ||||||
| 16 | sind, die ich aber als Errata hinten anhängen werde. | ||||||
| 17 | Wie gern fragte ich Sie noch in Ansehung einiger Schwierigkeiten | ||||||
| 18 | um Rath, aber ich bin selbst durch dis wenige Schreiben so an | ||||||
| 19 | Kräften erschöpft, das ich anhalten muß, und de la Garde wartet auf | ||||||
| 20 | diesen Brief. Doch ganz kurz muß ich noch etwas berühren. Ich | ||||||
| 21 | muß in meiner Schrift von den Criterien eines wahren Moralprinzips | ||||||
| 22 | reden, sie sind Allgemeinheit und Nothwendigkeit. Ich habe einen | ||||||
| 23 | doppelten Beweis zu führen gesucht. Der eine gründet sich auf die | ||||||
| 24 | beiden Sätze, die selbst Hume als Grundsätze darstellt: Tugend ist | ||||||
| 25 | das, was von allen vernünftigen Wesen (Hume sagt Menschen) mit | ||||||
| 26 | Beifall begleitet wird, Laster was der Gegenstand eines allgemeinen | ||||||
| 27 | Tadels ist. - Der zweite beruht auf den negativen Begrif der Freiheit | ||||||
| 28 | Ieder, der Moralität statuirt, muß diesen negativen Begrif zugeben, | ||||||
| 29 | und der Theoretiker sichert die Möglichkeit desselben. Ich bin | ||||||
| 30 | nur besorgt, daß mir Kenner Ihres Systems beim letzten Beweis | ||||||
| 31 | einwenden werden, daß ich einen Cirkel begangen habe, weil man die | ||||||
| 32 | Freiheit erst aus dem Moralgesetze erkenne. Ich glaube aber diesen | ||||||
| 33 | Einwurf dadurch heben zu können, daß ich sage, dadurch daß wir annehmen | ||||||
| 34 | oder überzeugt sind, es giebt Moralgesetze, indem wir sehen, | ||||||
| 35 | daß uns unsere Vernunft gebietet, schließen wir auf Freiheit im negativen | ||||||
| 36 | Verstande, und sobald diese nun als datum betrachtet wird, so | ||||||
| 37 | kann man daraus die Beschaffenheit des ächten Grundsatzes der Moral | ||||||
| [ Seite 138 ] [ Seite 140 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||