Kant: AA XI, Briefwechsel 1789 , Seite 040 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die HErn. Schütz, Hufeland und Ihren würdigen Hrn. Schwiegervater | ||||||
| 02 | meine ergebenste Empfehlung. | ||||||
| 03 | Ich bin mit der vollkommensten Hochachtung und wahrer Freundschaft | ||||||
| 04 | Ihr | ||||||
| 05 | ergebenster I Kant | ||||||
| 06 | S. Einlage. | ||||||
| 360. | |||||||
| 08 | An Carl Leonhard Reinhold. | ||||||
| 09 | 19. Mai 1789. | ||||||
| 10 | Ich füge zu meinen den 12ten h. überschickten Bemerkungen Werthester | ||||||
| 11 | Freund noch diejenige hinzu, welche die zwey ersten Stücke des phil. | ||||||
| 12 | Magaz. betreffen, eine ekelhafte Arbeit, (weil sie lauter Wortverdrehungen | ||||||
| 13 | zurecht zu stellen hat) die auch von Ihnen mir nicht angesonnen wird, | ||||||
| 14 | gleichwohl aber doch nothwendig zu seyn scheint, um gleich Anfangs | ||||||
| 15 | die Seichtigkeit und Falschheit eines blos auf Ränke gestimmten Autors | ||||||
| 16 | dem Publicum vor Augen zu stellen. | ||||||
| 17 | S. 12. "Plato und Aristot: schlossen etc. (von dem letzteren gilt | ||||||
| 18 | ja gerade das Gegentheil. Das nihil est in intellectu, quod non | ||||||
| 19 | antea fuerit in sensu der Aristotelischen Schule ist ja das (mit Locks | ||||||
| 20 | Grundsatze übereinstimmende) Criterium des Unterschiedes der letzteren | ||||||
| 21 | von der platonischen). | ||||||
| 22 | S. 23: "Die Metaph. dieser Philos. etc. (die Materialien dazu | ||||||
| 23 | und vollständig ohne alle Ausnahme in der Critik anzutreffen). | ||||||
| 24 | S. 25-26 unten: "heißt es: Die sinnliche Begriffe etc. (hier ist | ||||||
| 25 | eine doppelte Ungereimtheit. Reine Vernunftbegriffe, die Eberhard | ||||||
| 26 | mit reinen Verstandesbegriffen für einerley nimmt, führt er als solche | ||||||
| 27 | an, die von sinnlichen Begriffen abgezogen worden (folglich wie etwa | ||||||
| 28 | Ausdehnung, oder Farbe, in der Vorstellung der Sinne gelegen haben) | ||||||
| 29 | welches gerade das Gegentheil von dem ist, was ich zum Merkmal | ||||||
| 30 | der r. V. Begriffe angebe. Und dann ist mittelbar=Anschauen ein | ||||||
| 31 | Wiederspruch. Ich sage nur das einem r. V. Begriffe eine Anschauung | ||||||
| 32 | correspondirend könne gegeben werden, in welcher aber nichts von | ||||||
| 33 | jenem enthalten ist, sondern die nur das Mannigfaltige enthält, worauf | ||||||
| 34 | der Verstandesbegrif die synthetische Einheit der Apperception anwendet, | ||||||
| 35 | der also für sich ein Begrif von einem Gegenstande überhaupt ist, die | ||||||
| 36 | Anschauung mag seyn von welcher Art sie wolle). | ||||||
| [ Seite 039 ] [ Seite 041 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||