Kant: AA X, Briefwechsel 1788 , Seite 557 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | etwa auf die Eigenschaft einer jeden Veränderung (als eines Qvanti), | ||||||
| 02 | die selbst nur relativ auf eine specifische Beschaffenheit des inneren | ||||||
| 03 | Sinnes und dessen Form (die Zeit) möglich ist, und die Zahlwissenschaft | ||||||
| 04 | ist, unerachtet der Succession, welche jede Construction der Größe | ||||||
| 05 | erfodert, eine reine intellectuelle Synthesis, die wir uns in Gedanken | ||||||
| 06 | vorstellen. So fern aber doch Größen (quanta) darnach zu bestimmen | ||||||
| 07 | seyn, so müssen sie uns so gegeben werden, daß wir ihre Anschauung | ||||||
| 08 | successiv auffassen können und also diese Auffassung der Zeitbedingung | ||||||
| 09 | unterworfen seyn, so, daß wir denn doch keinen Gegenstand, als den der | ||||||
| 10 | möglichen sinnlichen Anschauung, unserer Größenschätzung durch Zahlen | ||||||
| 11 | unterwerfen können und es also ein Grundsatz ohne Ausnahme bleibt, | ||||||
| 12 | daß die Mathematik sich nur auf sensibilia erstrecke. Die Größe der | ||||||
| 13 | Göttlichen Vollkommenheit der Dauer etc. kan nur durchs All der | ||||||
| 14 | Realität ausgedrückt werden ohne durch Zahlen, gesetzt man wollte | ||||||
| 15 | auch eine blos intelligibele Einheit zum Maaße annehmen, vorgestellt | ||||||
| 16 | werden zu können. - Bey dieser Gelegenheit nehme mir die Freyheit | ||||||
| 17 | zu bemerken, daß, da die Anticritiker an jedem Ausdrucke nagen, | ||||||
| 18 | die Stelle Seite 27 Zeile 4, 5, 6. wo ein sinnlicher Verstand genannt | ||||||
| 19 | wird, imgleichen dem göttlichen Verstande ein Denken zugeschrieben | ||||||
| 20 | zu werden scheint, eine kleine Abänderung rathsam seyn würde | ||||||
| 21 | Ew. Hochehrwürden würden sich ein großes Verdienst dadurch erwerben, | ||||||
| 22 | wenn Sie den Gründen nachzusinnen beliebten, worauf es | ||||||
| 23 | beruht, daß reine Größenlehre einer so großen Erweiterung a priori | ||||||
| 24 | fähig ist (der Grund welcher Seite 68, 69 angeführt worden möchte | ||||||
| 25 | wohl eher selbst jener gewünschten Deduction noch bedürfen). Niemand | ||||||
| 26 | ist hiezu geschickter als eben Sie. | ||||||
| 27 | Mein unmaßgeblicher Vorschlag wäre also, die N. II von Seite 54 | ||||||
| 28 | bis 71 vor der Hand zu unterdrücken und (wenn es Ihre Zeit nicht erlaubt | ||||||
| 29 | jene gewünschte Untersuchung anzustellen) an die Stelle der gedachten | ||||||
| 30 | Numer etwa nur die Wichtigkeit einer solchen Untersuchung anzuführen. | ||||||
| 31 | Eine Behauptung, die so gegen alles folgende contrastirt, als diejenige | ||||||
| 32 | welche jene Numer enthält, würde denen die nur einen Vorwand | ||||||
| 33 | brauchen, um von allen tiefen Untersuchungen abzukommen, sehr zu | ||||||
| 34 | statten zu kommen scheinen; um wohl gar von allem synthetischen Erkentnisse | ||||||
| 35 | a priori zu behaupten, daß sie nichts sey, sondern das alte | ||||||
| 36 | principium contradictionis überall zulange. | ||||||
| 37 | Vergeben Sie mir meine Freyheit und zugleich die Flüchtigkeit, | ||||||
| [ Seite 556 ] [ Seite 558 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||