Kant: AA X, Briefwechsel 1784 , Seite 395 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 234. | |||||||
| 02 | An Iohann Christoph Linck? | ||||||
| 03 | 5. Aug. 1784. | ||||||
| 04 | Wenn der HE Oberste v. Brausen sich noch nicht einen Hofmeister | ||||||
| 05 | gewählt hat, so bitte ich, Ew: Wohlgeb: wollen ihn heute frühzeitig | ||||||
| 06 | davon benachrichtigen: daß ich ein dazu sehr geschicktes Subiect, nämlich | ||||||
| 07 | HEn Schütz, ausgefunden, der aber eben jetzt, um die ferien zu | ||||||
| 08 | nutzen, auf dem Lande ist, von da er etwa in 10 oder 12 Tagen zurück | ||||||
| 09 | kommen wird. Da dieser zugleich mein Auditor ist (der sich durch | ||||||
| 10 | Fleiß und Geschicklichkeit von vielen anderen unterscheidet) so wird mir | ||||||
| 11 | dieses ein Recht geben, erfoderlichen Falls auf die Art, wie er, den | ||||||
| 12 | Absichten des HEn Obersten gemäß, sein anvertrautes Geschäfte führen | ||||||
| 13 | solle, Einflus zu haben. Ich bin mit der vollkommensten Hochachtung | ||||||
| 14 | Ew. Wohlgeb. | ||||||
| 15 | gantz ergebenster Diener | ||||||
| 16 | I Kant | ||||||
| 17 | den 5 Aug. 1784. | ||||||
| 235. | |||||||
| 19 | Von Christian Gottfried Schütz. | ||||||
| 20 | Jena d. 23. Aug. 1784. | ||||||
| 21 | Ihr Schreiben, Verehrungswürdigster Herr Professor, hat mir unaussprechlich | ||||||
| 22 | viel Freude, aber auch manche unangenehme Bewegung | ||||||
| 23 | gemacht. Es betrübte mich, daß die Kälte womit man Ihre erhabnen | ||||||
| 24 | Bemühungen von verschiednen Seiten her aufgenommen und der Misverstand | ||||||
| 25 | einiger Ihrer wichtigsten Grundsätze, Sie vermocht hatte wirklich | ||||||
| 26 | daran zu zweifeln, ob auch überhaupt unser Zeitalter Ihrer und | ||||||
| 27 | der vortrefflichsten Arbeit Ihres Geistes nicht ganz unwürdig sey. Es | ||||||
| 28 | betrübte mich aber auch, daß Sie, den ich als meinen Lehrer verehre, | ||||||
| 29 | dem ich an Talenten, Kenntnissen und Verdiensten unendlich weit nachstehe, | ||||||
| 30 | mir Prädicate geben, in denen ich dieses Verhältniß ganz verkennen | ||||||
| 31 | müßte, wenn mich nicht meine Selbstkenntniß eines andern | ||||||
| 32 | überführte. Ich ersuche Sie also inständigst, da ich Hoffnung habe | ||||||
| 33 | von Ihnen mit mehrern Briefen beehret zu werden, mich der Verlegenheit | ||||||
| 34 | zu überheben, in die ich mich durch das Übermaß von Gefälligkeit | ||||||
| 35 | im Ausdruck in Ihrem Schreiben gesetzt sehe, und mit mir wie | ||||||
| 36 | mit einem andern Ihrer hoffnungsvollen Schüler, oder wie Sokrates | ||||||
| [ Seite 394 ] [ Seite 396 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||