Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 423 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Alexander Persien bezwang, war das Holosericum oder das aus Seide | ||||||
| 02 | verfertigte Zeug so theuer als Gold; nachher wurden Seidenwürmer nach | ||||||
| 03 | Griechenland gebracht. Eben dieses ist mit dem Weine geschehen. Italien | ||||||
| 04 | ist vor Zeiten viel waldichter, kälter und wahrscheinlicher Weise auch unbewohnter | ||||||
| 05 | gewesen als jetzt. Die Einwohner Italiens sind nunmehr sehr | ||||||
| 06 | vermischten Geblütes, also ist es schwer ihren Charakter festzusetzen. Doch | ||||||
| 07 | sind sie eifersüchtig, rachgierig und heimlich, im übrigen aber sinnreich, | ||||||
| 08 | klug und politisch. | ||||||
| 09 | Im savoyischen Gebirge ist der Berg Cenis der berühmteste, über | ||||||
| 10 | welchen der Eingang aus der Schweiz nach Italien führt. Im Jahre 1751 | ||||||
| 11 | wurde einer der piemontischen Berge ein feuerspeiender. Die Savoyarden | ||||||
| 12 | sind arm, aber redlich. In den Gebirgen reisen die Männer mit Murmelthieren | ||||||
| 13 | und einem kleinen Krame jährlich aus und kommen fast alle zu | ||||||
| 14 | gleicher Zeit nach Hause zurück, welches die Ursache ist, daß fast alle Weiber | ||||||
| 15 | zu gleicher Zeit ins Wochenbett kommen. In Savoyen herrschen ungemein | ||||||
| 16 | große Kröpfe, vornehmlich unter den Weibern. | ||||||
| 17 | Piemont ist sehr fruchtbar. Der Berg Roche Melon ist der höchste | ||||||
| 18 | in den welschen Alpen. Eine abgebrannte Pistole knallt auf den Gipfeln | ||||||
| 19 | derselben gleich einem Stocke im Augenblicke des Zerbrechens. Das Gebirge, | ||||||
| 20 | das südlich dem Thale Luzern liegt, ist dasjenige, über welches sich | ||||||
| 21 | Hannibal seinen Weg bahnte, welcher auch noch jetzt zu sehen ist. Auf | ||||||
| 22 | den höchsten Alpen findet man weiße Hasen, weiße Rebhühner und nordische | ||||||
| 23 | Pflanzen, so wie in Lappland. Der Jumar ist ein Thier, welches | ||||||
| 24 | von einem Stier und einer Stute oder einem Stier und Eselin gezeugt | ||||||
| 25 | worden, jener heißt Baf. Der Kopf und Schwanz sehen dem eines Stieres | ||||||
| 26 | ähnlich. Das Thier aber hat keine Hörner, sondern nur wulstige | ||||||
| 27 | Stellen an den Örtern, wo sie stehen sollten; im Übrigen ist es der Mutter | ||||||
| 28 | ähnlich, aber nicht von der Größe eines Maulesels. Es läuft schnell, ist | ||||||
| 29 | sehr stark, frißt aber wenig. Steinöl, welches an vielen Orten Italiens | ||||||
| 30 | von den Brunnen, über deren Wasser es sich befindet, geschöpft wird, vornehmlich | ||||||
| 31 | bei Modena. | ||||||
| 32 | Bei Bologna ist der bekannte Bologneserstein zu Hause, der, wenn | ||||||
| 33 | er calcinirt, das Licht in sich saugt. Das unmittelbare Licht aber wirkt | ||||||
| 34 | auf ihn zu stark, und er zerfällt in demselben. Von den Meerdatteln oder | ||||||
| 35 | Balanen, der Art Muscheln, in denen ein schwammichter Stein gefunden | ||||||
| 36 | wird, ist schon gehandelt. Hier merken wir nur noch an, daß ihr Saft im | ||||||
| 37 | Finstern so helle leuchtet, daß man dabei lesen kann. Der Muskatellerwein | ||||||
| [ Seite 422 ] [ Seite 424 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||