Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 378 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | vier Thore gerade gegen die vier Weltgegenden hinstehen. Die Mauer der | ||||||
| 02 | Stadt Peking ist beinahe einhundert Fuß hoch. Der Porzellanthurm in | ||||||
| 03 | Nanking hat eine Höhe von zweihundert Fuß und ist in neun Stockwerke | ||||||
| 04 | getheilt. Er hat bereits vierhundert Jahre gestanden, besteht aus Porzellan | ||||||
| 05 | und ist das schönste Gebäude im Orient. | ||||||
| 06 | Sitten und Charakter der Nation. |
||||||
| 07 | Die Chineser sehen Jemand für schön an, der lang und fett ist, kleine | ||||||
| 08 | Augen, eine breite Stirne, kurze Nase, große Ohren und, wenn er eine | ||||||
| 09 | Mannsperson ist, eine grobe Stimme und einen großen Bart hat. Man | ||||||
| 10 | zieht sich mit Zänglein die Barthaare aus und läßt nur einige Büschlein | ||||||
| 11 | stehen. Die Gelehrten schneiden sich die Nägel an ihrer linken Hand niemals | ||||||
| 12 | ab zum Zeichen ihrer Profession. | ||||||
| 13 | Der Chineser ist von einem ungemein gelassenen Wesen. Er hält | ||||||
| 14 | hinter dem Berge und sucht die Gemüther anderer zu erforschen. Es ist | ||||||
| 15 | ihnen nichts verächtlicher, als in Jähuorn zu gerathen. Sie betrügen ungemein | ||||||
| 16 | künstlich. Sie können ein zerrissenes Stück Seidenzeug so nett | ||||||
| 17 | wieder zusammennähen, daß es der aufmerksamste Kaufmann nicht merkt; | ||||||
| 18 | und zerbrochenes Porzellan flicken sie mit durchgezogenem Kupferdraht in | ||||||
| 19 | der Art zu, daß keiner anfänglich den Bruch gewahr wird. Er schämt sich | ||||||
| 20 | nicht, wenn er auf dem Betruge betroffen wird, als nur in so fern er dadurch | ||||||
| 21 | einige Ungeschicklichkeit hat blicken lassen. | ||||||
| 22 | Er ist rachgierig, aber er kann sich bis auf bequeme Gelegenheit gedulden. | ||||||
| 23 | Niemand duellirt sich. Er spielt ungemein gerne. Ist feige, sehr | ||||||
| 24 | arbeitsam, sehr unterthänig und den Complimenten bis zum Übermaße | ||||||
| 25 | ergeben; ein hartnäckiger Verehrer der alten Gebräuche und in Ansehung | ||||||
| 26 | des künftigen Lebens so gleichgültig als möglich. Das chinesische Frauenzimmer | ||||||
| 27 | hat durch die in der Kindheit geschehene Einpressung nicht größere | ||||||
| 28 | Füße als ein Kind von drei Jahren. Es schlägt die Augenwimpern nieder, | ||||||
| 29 | zeigt niemals die Hände und ist übrigens weiß und schön genug. | ||||||
| 30 | Essen und Trinken. |
||||||
| 31 | In China ist alles eßbar bis auf die Hunde, Katzen, Schlangen usw. | ||||||
| 32 | Alles Eßbare wird nach Gewicht verkauft; daher füllen sie den Hühnern | ||||||
| 33 | den Kropf mit Sand. Ein todtes Schwein gilt, wenn es mehr wiegt, auch | ||||||
| 34 | mehr als ein lebendiges. Daher der Betrug, lebendige Schweine zu vergiften | ||||||
| [ Seite 377 ] [ Seite 379 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||