Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 372

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Pfund wird funfzig tausend Gulden und also er ganz eine Million      
  02 vier hundert tausend Gulden gerechnet.      
           
  03 Der Amethyst ist durchsichtig und violblau, welche Farbe ins Röthliche      
  04 fällt.      
           
  05 Der Topas ist gelb, entweder goldgelb oder weißgelblicht. Er ist      
  06 nicht so hart als der vorige.      
           
  07 Der Türkis ist ein grünlichtblauer Stein. Man findet ihn auch in      
  08 Frankreich unter der Gestalt des Thierknochens, wo er durch Rösten seine      
  09 Farbe bekommt.      
           
  10 Opal ist von einer halbdurchsichtigen Milchfarbe, die aber gegen das      
  11 Licht allerlei Farben spielt.      
           
  12 Chrysolith ist durchsichtig und goldfarbicht; fällt seine Farbe ins      
  13 Grünliche, so heißt er Chrysopras, in das Meergrüne, so heißt er      
  14 Beryll.      
           
  15 Der rothgelbe Rubin heißt Hyazinth, einige aber sind braungelb,      
  16 honigfarb, halb oder ganz durchsichtig.      
           
  17
2. Halbedelsteine.
     
           
  18 Sind nicht so hart als jene, aber härter als die gemeinen.      
  19 Krystall oder Bergkrystall schießt im Schweizergebirge eckicht an,      
  20 ist oft sehr groß.      
  21 Karneol ist sehr hart, roth, halb durchsichtig. Ist er fleischfarbig,      
  22 so heißt er Sarder.      
  23 Achat ist vielfarbig, bisweilen weiß.      
  24 Chalcedon ist vielfarbig und kaum halb durchsichtig.      
  25 Onyx ist ein Achat mit weißen und schwarzen Streifen.      
  26 Sardonyx hat weiße und gelbe Streifen oder Punkte.      
  27 Lapis Lazuli ist blau mit weißen Flecken, ist mit Gold eingesprengt.      
  28 Daraus macht man das Ultramarin, das eine blaue Farbe ist, die so      
  29 theuer ist als Gold. - Turmalin. - Onyx. - Jaspis. - Labradorstein.      
  30 - Porphyr. - Granit.      
           
  31
3. Von der mosaischen und florentiner Arbeit.
     
           
  32 Opus Musivum (mosaische Arbeit) wird aus Glasgüssen von verschiedener      
  33 Farbe, die in dünnen Tafeln gegossen und in feine Stifte wie Nadeln      
  34 geschnitten werden, in einem Teig von calcinirtem Marmor, Gummi,      
  35 Eierweiß und Öl zusammengesetzt, so daß Portraite gleichsam daraus      
           
     

[ Seite 371 ] [ Seite 373 ] [ Inhaltsverzeichnis ]