Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 195

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 durch eine Öffnung, die das foramen ovale heißt, eine Verbindung      
  02 mit einander. Sollte dieses erhalten werden können: so dürfte jenes      
  03 Unvermögen dadurch vielleicht zu heben sein. Daher können die Kinder      
  04 denn auch im Mutterleibe leben, ob sie sich daselbst gleich im Wasser      
  05 befinden. Einige haben diesen Versuch mit jungen Hunden vorgenommen,      
  06 die man sogleich, als sie geworfen waren, in warme Milch that, in der      
  07 sie auch wirklich eine geraume Zeit ausdauerten.      
           
  08 Anmerkung. Über die Taucher und Taucherglocke ist nachzulesen Gehlers:      
  09 Physikalisches Wörterbuch. Auch vergleiche Wünschens kosmologische      
  10 Unterhaltungen über den Menschen. Leipzig 1798. Th. 2. S. 140f.      
           
  11
§. 19.
     
           
  12 Was die Farbe des Meerwassers betrifft, so scheint dieselbe, von      
  13 fern und in Masse gesehen, ein bläulichtes Grün zu sein, im Glase dagegen      
  14 ist es ganz klar. Das süße Wasser hat eine stärkere grüne Farbe,      
  15 daher man z. B. auch das süße Haffwasser von dem Wasser der Ostsee bei      
  16 Pillau wie durch einen eignen Streif getrennt erblickt. Einige Meere,      
  17 wie z. E. das Rothe, Weiße, Schwarze Meer etc. haben nicht, wie einige      
  18 vorgeben, ihren Namen von der Farbe des in ihnen enthaltenen Wassers,      
  19 sondern wahrscheinlich von der Kleidung der umherlebenden Bewohner.      
  20 Das Rothe Meer nämlich, sagt man, führe diesen Namen von einem      
  21 rothen Sande oder den Corallenfunken und das Schwarze von dem      
  22 Schatten, den die an der Küste gelegenen hohen Berge bewirken. Und      
  23 selbst in diesem Falle lägen jene Benennungen nicht in der durch die darin      
  24 enthaltenen Stoffe, sondern durch äußere zufällige Umstände bestimmten      
  25 Farbe des Wassers.      
           
  26 Das Meerwasser ist durchsichtig, welches von dem Salze herkommt,      
  27 daher man da, wo es am salzigsten ist, 20 Faden tief den Boden und bei      
  28 den südlichen Inseln sogar die Schildkröten auf demselben wie auf einer      
  29 grünen Wiese einhergehend entdecken kann.      
           
  30 Die Durchsichtigkeit des Meerwassers entsteht folgendermaßen: Das      
  31 Licht dringt durch einen Mittelraum, in welchem die Partikelchen continuirlich      
  32 hinter einander liegen, fort, und wird nun durch einen leeren      
  33 Raum, wie Newton sagt, zurück getrieben, oder, um richtiger zu sprechen,      
  34 wenn das Licht nicht mehr von einem Körper angezogen wird, so geht es      
  35 zu der Materie wieder zurück, von welcher es ausgegangen war, und von      
  36 der es stärker als von dem leeren Raume, der gar keine Attractionskraft      
           
     

[ Seite 194 ] [ Seite 196 ] [ Inhaltsverzeichnis ]