Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 112 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | §. 38. |
||||||
| 02 | Postulat und Problem. |
||||||
| 03 | Ein Postulat ist ein praktischer, unmittelbar gewisser Satz oder ein | ||||||
| 04 | Grundsatz, der eine mögliche Handlung bestimmt, bei welcher vorausgesetzt | ||||||
| 05 | wird, daß die Art sie auszuführen, unmittelbar gewiß sei. | ||||||
| 06 | Probleme ( problemata ) sind demonstrable, einer Anweisung bedürftige | ||||||
| 07 | Sätze, oder solche, die eine Handlung aussagen, deren Art der | ||||||
| 08 | Ausführung nicht unmittelbar gewiß ist. | ||||||
| 09 | Anmerkung 1. Es kann auch theoretische Postulate geben zum Behuf der | ||||||
| 10 | praktischen Vernunft. Dieses sind theoretische, in praktischer Vernunftabsicht | ||||||
| 11 | nothwendige Hypothesen, wie die des Daseins Gottes, der Freiheit und einer | ||||||
| 12 | andern Welt. | ||||||
| 13 | 2. Zum Problem gehört 1) die Quästion, die das enthält, was geleistet werden | ||||||
| 14 | soll, 2) die Resolution, die die Art und Weise enthält, wie das zu leistende | ||||||
| 15 | könne ausgeführt werden, und 3) die Demonstration, daß, wenn ich so | ||||||
| 16 | werde Verfahren haben, das Geforderte geschehen werde. | ||||||
| 17 | §. 39. |
||||||
| 18 | Theoreme, Corollarien, Lehnsätze und Scholien. |
||||||
| 19 | Theoreme sind theoretische, eines Beweises fähige und bedürftige | ||||||
| 20 | Sätze. Corollarien sind unmittelbare Folgen aus einem der vorhergehenden | ||||||
| 21 | Sätze. Lehnsätze ( lemmata ) heißen Sätze, die in der Wissenschaft, | ||||||
| 22 | worin sie als erwiesen vorausgesetzt werden, nicht einheimisch, sondern | ||||||
| 23 | aus andern Wissenschaften entlehnt sind. Scholien endlich sind | ||||||
| 24 | bloße Erläuterungssätze, die also nicht als Glieder zum Ganzen des | ||||||
| 25 | Systems gehören. | ||||||
| 26 | Anmerkung. Wesentliche und allgemeine Momente eines jeden Theorems sind | ||||||
| 27 | die Thesis und die Demonstration. Den Unterschied zwischen Theoremen | ||||||
| 28 | und Corollarien kann man übrigens auch darin setzen, daß diese unmittelbar | ||||||
| 29 | geschlossen, jene dagegen durch eine Reihe von Folgen aus unmittelbar gewissen | ||||||
| 30 | Sätzen gezogen werden. | ||||||
| [ Seite 111 ] [ Seite 113 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||