Kant: AA VII, Der Streit der ... , Seite 041

   
         
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

Verknüpfungen:

 

 

 
  01 Vernunftbegriff von der göttlichen Natur und seinem Willen widerstreitet,    
  02 haben biblische Theologen sich längst zur Regel gemacht, daß, was    
  03 menschlicherweise (ανθρωποπαθωσ) ausgedrückt ist, nach einem gottwürdigen    
  04 Sinne ( θεοπρεπωσ) müsse ausgelegt werden; wodurch sie dann    
  05 ganz deutlich das Bekenntniß ablegten, die Vernunft sei in Religionssachen    
  06 die oberste Auslegerin der Schrift. -Daß aber selbst, wenn man    
  07 dem heil. Schriftsteller keinen andern Sinn, den er wirklich mit seinen Ausdrücken    
  08 verband, unterlegen kann, als einen solchen, der mit unserer Vernunft    
  09 gar in Widerspruche steht, die Vernunft sich doch berechtigt fühle,    
  10 seine Schriftstelle so auszulegen, wie sie es ihren Grundsätzen gemäß    
  11 findet und nicht dem Buchstaben nach auslegen solle, wenn sie jenen nicht    
  12 gar eines Irrthums beschuldigen will, das scheint ganz und gar wider die    
  13 oberste Regeln der Interpretation zu verstoßen, und gleichwohl ist es noch    
  14 immer mit Beifall von den belobtesten Gottesgelehrten geschehen. -So    
  15 ist es mit St. Paulus/6 Lehre von der Gnadenwahl gegangen, aus welcher    
  16 aufs deutlichste erhellt, daß seine Privatmeinung die Prädestination im    
  17 strengsten Sinne des Worts gewesen sein muß, welche darum auch von    
  18 einer großen protestantischen Kirche in ihren Glauben aufgenommen worden,    
  19 in der Folge aber von einem großen Theil derselben wieder verlassen,    
  20 oder, so gut wie man konnte, anders gedeutet worden ist, weil die Vernunft    
  21 sie mit der Lehre von der Freiheit, der Zurechnung der Handlungen    
  22 und so mit der ganzen Moral unvereinbar findet. -Auch wo der Schriftglaube    
  23 in keinen Verstoß gewisser Lehren wider sittliche Grundsätze, sondern    
  24 nur wider die Vernunftmaxime in Beurtheilung physischer Erscheinungen    
  25 geräth, haben Schriftausleger mit fast allgemeinem Beifall manche    
  26 biblische Geschichtserzählungen, z. B. von den Besessenen (dämonischen    
  27 Leuten), ob sie zwar in demselben historischen Tone wie die übrige heil.    
  28 Geschichte in der Schrift vorgetragen worden und fast nicht zu zweifeln    
  29 ist, daß ihre Schriftsteller sie buchstäblich für wahr gehalten haben, doch    
  30 so ausgelegt, daß die Vernunft dabei bestehen könnte (um nicht allem    
  31 Aberglauben und Betrug freien eingang zu verschaffen), ohne daß man    
  32 ihnnen diese Befugniß bestritten hat.    
         
  33 2.Der Glaube an Schriftlehren, die eigentlich haben offenbart    
  34 werden müssen, wenn sie haben gekannt werden sollen, hat an sich kein    
  35 Verdienst, und der Mangel desselben, ja sogar der ihm entgegenstehende    
  36 Zweifel ist an sich keine Verschuldung, sondern alles kommt    
  37 in der Religion aufs Thun an, und diese Endabsicht, mithin auch ein    
         
     

[ Seite 040 ] [ Seite 042 ] [ Inhaltsverzeichnis ]