Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 465 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Tugendpflicht wird nur indirect (durch das Verbot des Widerspiels) ausgedrückt | ||||||
| 02 | werden. | ||||||
| 03 |
|
||||||
| 04 |
|
||||||
| 05 | Diese Laster sind: A) der Hochmuth, B) das Afterreden und | ||||||
| 06 | C) die Verhöhnung. | ||||||
| 07 |
|
||||||
| 08 |
|
||||||
| 09 |
|
||||||
| 10 | Der Hochmuth ( superbia und, wie dieses Wort es ausdrückt, die | ||||||
| 11 | Neigung immer oben zu schwimmen) ist eine Art von Ehrbegierde | ||||||
| 12 | ( ambitio ), nach welcher wir anderen Menschen ansinnen, sich selbst in | ||||||
| 13 | Vergleichung mit uns gering zu schätzen, und ist also ein der Achtung, | ||||||
| 14 | worauf jeder Mensch gesetzmäßigen Anspruch machen kann, widerstreitendes | ||||||
| 15 | Laster. | ||||||
| 16 | Er ist vom Stolz ( animus elatus ) als Ehrliebe, d. i. Sorgfalt seiner | ||||||
| 17 | Menschenwürde in Vergleichung mit anderen nichts zu vergeben, (der | ||||||
| 18 | daher auch mit dem Beiwort des edlen belegt zu werden pflegt) unterschieden; | ||||||
| 19 | denn der Hochmuth verlangt vom andern eine Achtung, die er | ||||||
| 20 | ihnen doch verweigert. - Aber dieser Stolz selbst wird doch zum Fehler | ||||||
| 21 | und Beleidigung, wenn er auch blos ein Ansinnen an Andere ist, sich mit | ||||||
| 22 | seiner Wichtigkeit zu beschäftigen. | ||||||
| 23 | Daß der Hochmuth, welcher gleichsam eine Bewerbung des Ehrsüchtigen | ||||||
| 24 | um Nachtreter ist, und denen verächtlich zu begegnen er sich berechtigt | ||||||
| 25 | glaubt, ungerecht und der schuldigen Achtung für Menschen überhaupt | ||||||
| 26 | widerstreitend sei: daß er Thorheit, d. i. Eitelkeit im Gebrauch | ||||||
| 27 | der Mittel zu etwas, was in einem gewissen Verhältnisse gar nicht den | ||||||
| 28 | Werth hat, um Zweck zu sein, ja daß er sogar Narrheit, d. i. ein beleidigender | ||||||
| 29 | Unverstand sei, sich solcher Mittel, die an anderen gerade das | ||||||
| 30 | Widerspiel seines Zwecks hervorbringen müssen, zu bedienen (denn dem | ||||||
| 31 | Hochmüthigen weigert ein jeder um desto mehr seine Achtung, je bestrebter | ||||||
| 32 | er sich darnach bezeigt), - dies alles ist für sich klar. Weniger möchte | ||||||
| [ Seite 464 ] [ Seite 466 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||