Kant: AA VI, Die Religion innerhalb der ... , Seite 066 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | reden können. Denn er würde alsdann nur von der Gesinnung sprechen, | ||||||
| 02 | die er sich selbst zur Regel seiner Handlungen macht, die er aber, da er sie | ||||||
| 03 | als Beispiel für andre, nicht für sich selbst sichtbar machen kann, nur durch | ||||||
| 04 | seine Lehren und Handlungen äußerlich vor Augen stellt: "Wer unter euch | ||||||
| 05 | kann mich einer Sünde zeihen?" Es ist aber der Billigkeit gemäß, das | ||||||
| 06 | untadelhafte Beispiel eines Lehrers zu dem, was er lehrt, wenn dieses ohnedem | ||||||
| 07 | für jedermann Pflicht ist, keiner andern als der lautersten Gesinnung | ||||||
| 08 | desselben anzurechnen, wenn man keine Beweise des Gegentheils hat. Eine | ||||||
| 09 | solche Gesinnung mit allen um des Weltbesten willen übernommenen | ||||||
| 10 | Leiden, in dem Ideale der Menschheit gedacht, ist nun für alle Menschen | ||||||
| 11 | zu allen Zeiten und in allen Welten vor der obersten Gerechtigkeit vollgültig: | ||||||
| 12 | wenn der Mensch die seinige derselben, wie er es thun soll, ähnlich | ||||||
| 13 | macht. Sie wird freilich immer eine Gerechtigkeit bleiben, die nicht | ||||||
| 14 | die unsrige ist, sofern diese in einem jener Gesinnung völlig und ohne Fehl | ||||||
| 15 | gemäßen Lebenswandel bestehen müßte. Es muß aber doch eine Zueignung | ||||||
| 16 | der ersteren um der letzten willen, wenn diese mit der Gesinnung des Urbildes | ||||||
| 17 | vereinigt wird, möglich sein, obwohl sie sich begreiflich zu machen | ||||||
| 18 | noch großen Schwierigkeiten unterworfen ist, die wir jetzt vortragen wollen. | ||||||
| 19 |
|
||||||
| 20 |
|
||||||
| 21 | Die erste Schwierigkeit, welche die Erreichbarkeit jener Idee der Gott | ||||||
| 22 | wohlgefälligen Menschheit in uns in Beziehung auf die Heiligkeit des | ||||||
| 23 | Gesetzgebers bei dem Mangel unserer eigenen Gerechtigkeit zweifelhaft | ||||||
| 24 | macht, ist folgende. Das Gesetz sagt: "Seid heilig (in eurem Lebenswandel), | ||||||
| 25 | wie euer Vater im Himmel heilig ist!" Denn das ist das Ideal des | ||||||
| 26 | Sohnes Gottes, welches uns zum Vorbilde aufgestellt ist. Die Entfernung | ||||||
| 27 | aber des Guten, was wir in uns bewirken sollen, von dem Bösen, wovon | ||||||
| 28 | wir ausgehen, ist unendlich und sofern, was die That, d. i. die Angemessenheit | ||||||
| 29 | des Lebenswandels zur Heiligkeit des Gesetzes, betrifft, in keiner Zeit | ||||||
| 30 | erreichbar. Gleichwohl soll die sittliche Beschaffenheit des Menschen mit | ||||||
| 31 | ihr übereinstimmen. Sie muß also in der Gesinnung, in der allgemeinen | ||||||
| 32 | und lautern Maxime der Übereinstimmung des Verhaltens mit demselben, | ||||||
| 33 | als dem Keime, woraus alles Gute entwickelt werden soll, gesetzt werden, | ||||||
| 34 | die von einem heiligen Princip ausgeht, welches der Mensch in seine oberste | ||||||
| 35 | Maxime aufgenommen hat: eine Sinnesänderung, die auch möglich sein | ||||||
| [ Seite 065 ] [ Seite 067 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||