Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 409 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | in der That folgen, wenn wir materielle Wesen als Dinge an sich selbst | ||||||
| 02 | anzusehen berechtigt wären. Denn alsdann würde die Einheit, welche den | ||||||
| 03 | Grund der Möglichkeit der Naturbildungen ausmacht, lediglich die Einheit | ||||||
| 04 | des Raums sein, welcher aber kein Realgrund der Erzeugungen, sondern | ||||||
| 05 | nur die formale Bedingung derselben ist; obwohl er mit dem Realgrunde, | ||||||
| 06 | welchen wir suchen, darin einige Ähnlichkeit hat, daß in ihm kein | ||||||
| 07 | Theil ohne in Verhältniß auf das Ganze (dessen Vorstellung also der | ||||||
| 08 | Möglichkeit der Theile zum Grunde liegt) bestimmt werden kann. Da es | ||||||
| 09 | aber doch wenigstens möglich ist, die materielle Welt als bloße Erscheinung | ||||||
| 10 | zu betrachten und etwas als Ding an sich selbst (welches nicht Erscheinung | ||||||
| 11 | ist), als Substrat, zu denken, diesem aber eine correspondirende | ||||||
| 12 | intellectuelle Anschauung (wenn sie gleich nicht die unsrige ist) unterzulegen: | ||||||
| 13 | so würde ein, obzwar für uns unerkennbarer, übersinnlicher Realgrund | ||||||
| 14 | für die Natur Statt finden, zu der wir selbst mitgehören, in welcher | ||||||
| 15 | wir also das, was in ihr als Gegenstand der Sinne nothwendig ist, | ||||||
| 16 | nach mechanischen Gesetzen, die Zusammenstimmung und Einheit aber | ||||||
| 17 | der besonderen Gesetze und der Formen nach denselben, die wir in Ansehung | ||||||
| 18 | jener als zufällig beurtheilen müssen, in ihr als Gegenstande der | ||||||
| 19 | Vernunft (ja das Naturganze als System) zugleich nach teleologischen | ||||||
| 20 | Gesetzen betrachten und sie nach zweierlei Principien beurtheilen würden, | ||||||
| 21 | ohne daß die mechanische Erklärungsart durch die teleologische, als ob sie | ||||||
| 22 | einander widersprächen, ausgeschlossen wird. | ||||||
| 23 | Hieraus läßt sich auch das, was man sonst zwar leicht vermuthen, | ||||||
| 24 | aber schwerlich mit Gewißheit behaupten und beweisen konnte, einsehen, | ||||||
| 25 | daß zwar das Princip einer mechanischen Ableitung zweckmäßiger Naturproducte | ||||||
| 26 | neben dem teleologischen bestehen, dieses letztere aber keinesweges | ||||||
| 27 | entbehrlich machen könnte: d. i. man kann an einem Dinge, welches wir | ||||||
| 28 | als Naturzweck beurtheilen müssen (einem organisirten Wesen), zwar alle | ||||||
| 29 | bekannte und noch zu entdeckende Gesetze der mechanischen Erzeugung versuchen | ||||||
| 30 | und auch hoffen dürfen damit guten Fortgang zu haben, niemals | ||||||
| 31 | aber der Berufung auf einen davon ganz unterschiedenen Erzeugungsgrund, | ||||||
| 32 | nämlich der Causalität durch Zwecke, für die Möglichkeit eines | ||||||
| 33 | solchen Products überhoben sein; und schlechterdings kann keine menschliche | ||||||
| 34 | Vernunft (auch keine endliche, die der Qualität nach der unsrigen | ||||||
| 35 | ähnlich wäre, sie aber dem Grade nach noch so sehr überstiege) die Erzeugung | ||||||
| 36 | auch nur eines Gräschens aus bloß mechanischen Ursachen zu verstehen | ||||||
| 37 | hoffen. Denn wenn die teleologische Verknüpfung der Ursachen und | ||||||
| [ Seite 408 ] [ Seite 410 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||