Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 301 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | unmittelbar interessirt, bei dem hat man Ursache, wenigstens eine Anlage | ||||||
| 02 | zu guter moralischen Gesinnung zu vermuthen. | ||||||
| 03 | Man wird sagen: diese Deutung ästhetischer Urtheile auf Verwandtschaft | ||||||
| 04 | mit dem moralischen Gefühl sehe gar zu studirt aus, um sie für die | ||||||
| 05 | wahre Auslegung der Chiffreschrift zu halten, wodurch die Natur in ihren | ||||||
| 06 | schönen Formen figürlich zu uns spricht. Allein erstlich ist dieses unmittelbare | ||||||
| 07 | Interesse am Schönen der Natur wirklich nicht gemein, sondern | ||||||
| 08 | nur denen eigen, deren Denkungsart entweder zum Guten schon ausgebildet, | ||||||
| 09 | oder dieser Ausbildung vorzüglich empfänglich ist; und dann führt | ||||||
| 10 | die Analogie zwischen dem reinen Geschmacksurtheile, welches, ohne von | ||||||
| 11 | irgend einem Interesse abzuhängen, ein Wohlgefallen fühlen läßt und es | ||||||
| 12 | zugleich a priori als der Menschheit überhaupt anständig vorstellt, und | ||||||
| 13 | dem moralischen Urtheile, welches eben dasselbe aus Begriffen thut, auch | ||||||
| 14 | ohne deutliches, subtiles und vorsätzliches Nachdenken auf ein gleichmäßiges | ||||||
| 15 | unmittelbares Interesse an dem Gegenstande des ersteren, so wie an | ||||||
| 16 | dem des letzteren: nur daß jenes ein freies, dieses ein auf objective Gesetze | ||||||
| 17 | gegründetes Interesse ist. Dazu kommt noch die Bewunderung der Natur, | ||||||
| 18 | die sich an ihren schönen Producten als Kunst, nicht bloß durch Zufall, | ||||||
| 19 | sondern gleichsam absichtlich, nach gesetzmäßiger Anordnung und als | ||||||
| 20 | Zweckmäßigkeit ohne Zweck, zeigt: welchen letzteren, da wir ihn äußerlich | ||||||
| 21 | nirgend antreffen, wir natürlicher Weise in uns selbst und zwar in demjenigen, | ||||||
| 22 | was den letzten Zweck unseres Daseins ausmacht, nämlich der | ||||||
| 23 | moralischen Bestimmung, suchen (von welcher Nachfrage nach dem Grunde | ||||||
| 24 | der Möglichkeit einer solchen Naturzweckmäßigkeit aber allererst in der | ||||||
| 25 | Teleologie die Rede sein wird). | ||||||
| 26 | Daß das Wohlgefallen an der schönen Kunst im reinen Geschmacksurtheile | ||||||
| 27 | nicht eben so mit einem unmittelbaren Interesse verbunden ist, | ||||||
| 28 | als das an der schönen Natur, ist auch leicht zu erklären. Denn jene ist | ||||||
| 29 | entweder eine solche Nachahmung von dieser, die bis zur Täuschung geht: | ||||||
| 30 | und alsdann thut sie die Wirkung als (dafür gehaltene) Naturschönheit; | ||||||
| 31 | oder sie ist eine absichtlich auf unser Wohlgefallen sichtbarlich gerichtete | ||||||
| 32 | Kunst: alsdann aber würde das Wohlgefallen an diesem Producte zwar | ||||||
| 33 | unmittelbar durch Geschmack statt finden, aber kein anderes als mittelbares | ||||||
| 34 | Interesse an der zum Grunde liegenden Ursache erwecken, nämlich | ||||||
| 35 | einer Kunst, welche nur durch ihren Zweck, niemals an sich selbst interessiren | ||||||
| 36 | kann. Man wird vielleicht sagen, daß dieses auch der Fall sei, | ||||||
| 37 | wenn ein Object der Natur durch seine Schönheit nur in sofern interessirt, | ||||||
| [ Seite 300 ] [ Seite 302 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||