Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 171 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Einleitung. |
||||||
| 02 | I |
||||||
| 03 | Von der Eintheilung der Philosophie. |
||||||
| 04 | Wenn man die Philosophie, sofern sie Principien der Vernunfterkenntniß | ||||||
| 05 | der Dinge (nicht bloß wie die Logik Principien der Form des | ||||||
| 06 | Denkens überhaupt ohne Unterschied der Objecte) durch Begriffe enthält, | ||||||
| 07 | wie gewöhnlich in die theoretische und praktische eintheilt: so verfährt | ||||||
| 08 | man ganz recht. Aber alsdann müssen auch die Begriffe, welche den Principien | ||||||
| 09 | dieser Vernunfterkenntniß ihr Object anweisen, specifisch verschieden | ||||||
| 10 | sein, weil sie sonst zu keiner Eintheilung berechtigen würden, welche | ||||||
| 11 | jederzeit eine Entgegensetzung der Principien der zu den verschiedenen | ||||||
| 12 | Theilen einer Wissenschaft gehörigen Vernunfterkenntniß voraussetzt. | ||||||
| 13 | Es sind aber nur zweierlei Begriffe, welche eben so viel verschiedene | ||||||
| 14 | Principien der Möglichkeit ihrer Gegenstände zulassen: nämlich die Naturbegriffe | ||||||
| 15 | und der Freiheitsbegriff. Da nun die ersteren ein | ||||||
| 16 | theoretisches Erkenntniß nach Principien a priori möglich machen, der | ||||||
| 17 | zweite aber in Ansehung derselben nur ein negatives Princip (der bloßen | ||||||
| 18 | Entgegensetzung) schon in seinem Begriffe bei sich führt, dagegen für | ||||||
| 19 | die Willensbestimmung erweiternde Grundsätze, welche darum praktisch | ||||||
| 20 | heißen, errichtet: so wird die Philosophie in zwei den Principien nach | ||||||
| 21 | ganz verschiedene Theile, in die theoretische als Naturphilosophie und | ||||||
| 22 | die praktische als Moralphilosophie (denn so wird die praktische Gesetzgebung | ||||||
| 23 | der Vernunft nach dem Freiheitsbegriffe genannt), mit Recht | ||||||
| 24 | eingetheilt. Es hat aber bisher ein großer Mißbrauch mit diesen Ausdrücken | ||||||
| 25 | zur Eintheilung der verschiedenen Principien und mit ihnen auch | ||||||
| 26 | der Philosophie geherrscht: indem man das Praktische nach Naturbegriffen | ||||||
| 27 | mit dem Praktischen nach dem Freiheitsbegriffe für einerlei nahm und so | ||||||
| [ Seite 170 ] [ Seite 172 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||