Kant: AA V, Kritik der praktischen ... , Seite 066 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | nämlich von der Sinnlichkeit, hergenommen werden muß, die Form | ||||||
| 02 | eines reinen Willens in ihr, mithin dem Denkungsvermögen selbst, als | ||||||
| 03 | gegeben zum Grunde liegen haben; dadurch es denn geschieht, daß, da es in | ||||||
| 04 | allen Vorschriften der reinen praktischen Vernunft nur um die Willensbestimmung, | ||||||
| 05 | nicht um die Naturbedingungen (des praktischen Vermögens) | ||||||
| 06 | der Ausführung seiner Absicht zu thun ist, die praktischen Begriffe | ||||||
| 07 | a priori in Beziehung auf das oberste Princip der Freiheit sogleich | ||||||
| 08 | Erkenntnisse werden und nicht auf Anschauungen warten dürfen, um Bedeutung | ||||||
| 09 | zu bekommen, und zwar aus diesem merkwürdigen Grunde, weil | ||||||
| 10 | sie die Wirklichkeit dessen, worauf sie sich beziehen, (die Willensgesinnung) | ||||||
| 11 | selbst hervorbringen, welches gar nicht die Sache theoretischer Begriffe ist. | ||||||
| 12 | Nur muß man wohl bemerken, daß diese Kategorien nur die praktische Vernunft | ||||||
| 13 | überhaupt angehen und so in ihrer Ordnung von den moralisch noch | ||||||
| 14 | unbestimmten und sinnlich bedingten zu denen, die, sinnlich unbedingt, blos | ||||||
| 15 | durchs moralische Gesetz bestimmt sind, fortgehen. | ||||||
| 16 | Tafel |
||||||
| 17 | der Kategorien der Freiheit in Ansehung der Begriffe des |
||||||
| 18 | Guten und Bösen. |
||||||
| 19 | 1. | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 20 | Der Quantität | ||||||
| 21 | Subjectiv, nach Maximen (Willensmeinungen des Individuum) | ||||||
| 22 | Objectiv, nach Principien (Vorschriften) | ||||||
| 23 | A priori objective sowohl als subjective Principien der Freiheit (Gesetze). | ||||||
| 24 | 2. | 3. | |||||
| 25 | Der Qualität | Der Relation | |||||
| 26 | Praktische Regeln des Begehens | Auf die Persönlichkeit | |||||
| 27 | ( praeceptivae ) | Auf den Zustand der Person | |||||
| 28 | Praktische Regeln des Unterlassens | Wechselseitig einer Person auf | |||||
| 29 | ( prohibitivae ) | den Zustand der anderen. | |||||
| 30 | Praktische Regeln der Ausnahmen | ||||||
| 31 | ( exceptivae ). | ||||||
| 32 | 4. | ||||||
| 33 | Modalität | ||||||
| 34 | Das Erlaubte und Unerlaubte | ||||||
| 35 | Die Pflicht und das Pflichtwidrige | ||||||
| 36 | Vollkommene und unvollkommene Pflicht. | ||||||
| [ Seite 065 ] [ Seite 067 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||