Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 480 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Erstes Hauptstück. |
||||||
| 02 | Metaphysische Anfangsgründe |
||||||
| 03 | der |
||||||
| 04 | Phoronomie. |
||||||
| 05 | Erklärung 1. |
||||||
| 06 | Materie ist das Bewegliche im Raume. Der Raum, der | ||||||
| 07 | selbst beweglich ist, heißt der Materielle, oder auch der relative | ||||||
| 08 | Raum; der, in welchem alle Bewegung zuletzt gedacht werden | ||||||
| 09 | muß (der mithin selbst schlechterdings unbeweglich ist), heißt der | ||||||
| 10 | reine, oder auch absolute Raum. | ||||||
| 11 | Anmerkung 1. |
||||||
| 12 | Da in der Phoronomie von nichts als Bewegung geredet werden soll, so wird | ||||||
| 13 | dem Subject derselben, nämlich der Materie, hier keine andere Eigenschaft beigelegt, | ||||||
| 14 | als die Beweglichkeit. Sie selbst kann also so lange auch für einen Punkt | ||||||
| 15 | gelten, und man abstrahirt in der Phoronomie von aller innern Beschaffenheit, | ||||||
| 16 | mithin auch der Größe des Beweglichen, und hat es nur mit der Bewegung und | ||||||
| 17 | dem, was in dieser als Größe betrachtet werden kann (Geschwindigkeit und Richtung), | ||||||
| 18 | zu thun. - wenn gleichwohl der Ausdruck eines Körpers hier bisweilen gebraucht | ||||||
| 19 | werden sollte, so geschieht es nur, um die Anwendung der Principien der | ||||||
| 20 | Phoronomie auf die noch folgende bestimmtere Begriffe der Materie gewissermaßen | ||||||
| 21 | zu anticipiren, damit der Vortrag weniger abstract und faßlicher sei. | ||||||
| [ Seite 479 ] [ Seite 481 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||