Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 331 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | § 44. |
||||||
| 02 | Es ist bei dieser Betrachtung im allgemeinen noch merkwürdig, daß | ||||||
| 03 | die Vernunftideen nicht etwa so wie die Kategorien uns zum Gebrauche | ||||||
| 04 | des Verstandes in Ansehung der Erfahrung irgend etwas nutzen, sondern | ||||||
| 05 | in Ansehung desselben völlig entbehrlich, ja wohl gar den Maximen des | ||||||
| 06 | Vernunfterkenntnisses der Natur entgegen und hinderlich, gleichwohl aber | ||||||
| 07 | doch in anderer, noch zu bestimmender Absicht nothwendig sind. Ob die | ||||||
| 08 | Seele eine einfache Substanz sei, oder nicht, das kann uns zur Erklärung | ||||||
| 09 | der Erscheinungen derselben ganz gleichgültig sein; denn wir können den | ||||||
| 10 | Begriff eines einfachen Wesens durch keine mögliche Erfahrung sinnlich, | ||||||
| 11 | mithin in concreto verständlich machen; und so ist er in Ansehung aller | ||||||
| 12 | verhofften Einsicht in die Ursache der Erscheinungen ganz leer und kann | ||||||
| 13 | zu keinem Princip der Erklärung dessen, was innere oder äußere Erfahrung | ||||||
| 14 | an die Hand giebt, dienen. Eben so wenig können uns die kosmologischen | ||||||
| 15 | Ideen vom Weltanfange oder der Weltewigkeit ( a parte ante ) dazu | ||||||
| 16 | nutzen, um irgend eine Begebenheit in der Welt selbst daraus zu erklären. | ||||||
| 17 | Endlich müssen wir nach einer richtigen Maxime der Naturphilosophie | ||||||
| 18 | uns aller Erklärung der Natureinrichtung, die aus dem Willen eines | ||||||
| 19 | höchsten Wesens gezogen worden, enthalten, weil dieses nicht mehr Naturphilosophie | ||||||
| 20 | ist, sondern ein Geständniß, daß es damit bei uns zu Ende | ||||||
| 21 | gehe. Es haben also diese Ideen eine ganz andere Bestimmung ihres | ||||||
| 22 | Gebrauchs als jene Kategorien, durch die und die darauf gebauten Grundsätze | ||||||
| 23 | Erfahrung selbst allererst möglich ward. Indessen würde doch unsre | ||||||
| 24 | mühsame Analytik des Verstandes, wenn unsre Absicht auf nichts anders | ||||||
| 25 | als bloße Naturerkenntniß, so wie sie in der Erfahrung gegeben werden | ||||||
| 26 | kann, gerichtet wäre, auch ganz überflüssig sein; denn Vernunft verrichtet | ||||||
| 27 | ihr Geschäfte sowohl in der Mathematik als Naturwissenschaft auch ohne | ||||||
| 28 | alle diese subtile Deduction ganz sicher und gut: also vereinigt sich unsre | ||||||
| 29 | Kritik des Verstandes mit den Ideen der reinen Vernunft zu einer Absicht, | ||||||
| 30 | welche über den Erfahrungsgebrauch des Verstandes hinausgesetzt ist, von | ||||||
| 31 | welchem wir doch oben gesagt haben, daß er in diesem Betracht gänzlich | ||||||
| 32 | unmöglich und ohne Gegenstand oder Bedeutung sei. Es muß aber dennoch | ||||||
| 33 | zwischen dem, was zur Natur der Vernunft und des Verstandes gehört, | ||||||
| 34 | Einstimmung sein, und jene muß zur Vollkommenheit der letztern | ||||||
| 35 | beitragen und kann sie unmöglich verwirren. | ||||||
| 36 | Die Auflösung dieser Frage ist folgende: die reine Vernunft hat | ||||||
| 37 | unter ihren Ideen nicht besondere Gegenstände, die über das Feld der | ||||||
| [ Seite 330 ] [ Seite 332 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||