Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 127 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | kann, nämlich die Identität des Substratum, als woran aller Wechsel allein | ||||||
| 02 | durchgängige Einheit hat. Diese Beharrlichkeit ist indes doch weiter nichts | ||||||
| 03 | als die Art, uns das Dasein der Dinge (in der Erscheinung) vorzustellen. | ||||||
| 04 | Die Bestimmungen einer Substanz, die nichts anders sind als besondere | ||||||
| 05 | Arten derselben zu existiren, heißen Accidenzen. Sie sind jederzeit | ||||||
| 06 | real, weil sie das Dasein der Substanz betreffen (Negationen sind nur | ||||||
| 07 | Bestimmungen, die das Nichtsein von etwas an der Substanz ausdrücken). | ||||||
| 08 | Wenn man nun diesem Realen an der Substanz ein besonderes Dasein | ||||||
| 09 | beilegt (z. E. der Bewegung als einem Accidenz der Materie), so nennt | ||||||
| 10 | man dieses Dasein die Inhärenz zum Unterschiede vom Dasein der Substanz, | ||||||
| 11 | das man Subsistenz nennt. Allein hieraus entspringen viel Mißdeutungen, | ||||||
| 12 | und es ist genauer und richtiger geredet, wenn man das Accidenz | ||||||
| 13 | nur durch die Art, wie das Dasein einer Substanz positiv bestimmt | ||||||
| 14 | ist, bezeichnet. Indessen ist es doch vermöge der Bedingungen des logischen | ||||||
| 15 | Gebrauchs unseres Verstandes unvermeidlich, dasjenige, was im Dasein | ||||||
| 16 | einer Substanz wechseln kann, indessen daß die Substanz bleibt, gleichsam | ||||||
| 17 | abzusondern und in Verhältniß auf das eigentliche Beharrliche und Radicale | ||||||
| 18 | zu betrachten; daher denn auch diese Kategorie unter dem Titel der | ||||||
| 19 | Verhältnisse steht, mehr als die Bedingung derselben, als daß sie selbst | ||||||
| 20 | ein Verhältniß enthielte. | ||||||
| 21 | Auf dieser Beharrlichkeit gründet sich nun auch die Berichtigung des | ||||||
| 22 | Begriffs von Veränderung. Entstehen und Vergehen sind nicht Veränderungen | ||||||
| 23 | desjenigen, was entsteht oder vergeht. Veränderung ist eine | ||||||
| 24 | Art zu existiren, welche auf eine andere Art zu existiren eben desselben | ||||||
| 25 | Gegenstandes erfolgt. Daher ist alles, was sich verändert, bleibend, | ||||||
| 26 | und nur sein Zustand wechselt. Da dieser Wechsel also nur die Bestimmungen | ||||||
| 27 | trifft, die aufhören oder auch anheben können, so können wir in | ||||||
| 28 | einem etwas paradox scheinenden Ausdruck sagen: nur das Beharrliche | ||||||
| 29 | (die Substanz) wird verändert, das Wandelbare erleidet keine Veränderung, | ||||||
| 30 | sondern einen Wechsel, da einige Bestimmungen aufhören, und | ||||||
| 31 | andre anheben. | ||||||
| 32 | Veränderung kann daher nur an Substanzen wahrgenommen werden, | ||||||
| 33 | und das Entstehen oder Vergehen schlechthin, ohne daß es blos eine Bestimmung | ||||||
| 34 | des Beharrlichen betreffe, kann gar keine mögliche Wahrnehmung | ||||||
| 35 | sein, weil eben dieses Beharrliche die Vorstellung von dem Übergange | ||||||
| 36 | aus einem Zustande in den andern und von Nichtsein zum Sein | ||||||
| 37 | möglich macht, die also nur als wechselnde Bestimmungen dessen, was | ||||||
| [ Seite 126 ] [ Seite 128 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||