Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 079 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Linie, die vorhergehende Theile der Zeit oder die nach einander vorgestellte | ||||||
| 02 | Einheiten) immer aus den Gedanken verlieren und sie nicht reproduciren, | ||||||
| 03 | indem ich zu den folgenden fortgehe, so würde niemals eine ganze Vorstellung | ||||||
| 04 | und keiner aller vorgenannten Gedanken, ja gar nicht einmal die | ||||||
| 05 | reinste und erste Grundvorstellungen von Raum und Zeit entspringen | ||||||
| 06 | können. | ||||||
| 07 | Die Synthesis der Apprehension ist also mit der Synthesis der Reproduction | ||||||
| 08 | unzertrennlich verbunden. Und da jene den transscendentalen | ||||||
| 09 | Grund der Möglichkeit aller Erkenntnisse überhaupt (nicht blos der empirischen, | ||||||
| 10 | sondern auch der reinen a priori) ausmacht, so gehört die reproductive | ||||||
| 11 | Synthesis der Einbildungskraft zu den transscendentalen Handlungen | ||||||
| 12 | des Gemüths, und in Rücksicht auf dieselbe wollen wir dieses Vermögen | ||||||
| 13 | auch das transscendentale Vermögen der Einbildungskraft nennen. | ||||||
| 14 | 3. |
||||||
| 15 | Von der Synthesis der Recognition im Begriffe. |
||||||
| 16 | Ohne Bewußtsein, daß das, was wir denken, eben dasselbe sei, was | ||||||
| 17 | wir einen Augenblick zuvor dachten, würde alle Reproduction in der Reihe | ||||||
| 18 | der Vorstellungen vergeblich sein. Denn es wäre eine neue Vorstellung | ||||||
| 19 | im jetzigen Zustande, die zu dem Actus, wodurch sie nach und nach hat | ||||||
| 20 | erzeugt werden sollen, gar nicht gehörte, und das Mannigfaltige derselben | ||||||
| 21 | würde immer kein Ganzes ausmachen, weil es der Einheit ermangelte, | ||||||
| 22 | die ihm nur das Bewußtsein verschaffen kann. Vergesse ich im Zählen, | ||||||
| 23 | daß die Einheiten, die mir jetzt vor Sinnen schweben, nach und nach zu | ||||||
| 24 | einander von mir hinzugethan worden sind, so würde ich die Erzeugung | ||||||
| 25 | der Menge durch diese successive Hinzuthuung von Einem zu Einem, mithin | ||||||
| 26 | auch nicht die Zahl erkennen; denn dieser Begriff besteht lediglich in | ||||||
| 27 | dem Bewußtsein dieser Einheit der Synthesis. | ||||||
| 28 | Das Wort Begriff könnte uns schon von selbst zu dieser Bemerkung | ||||||
| 29 | Anleitung geben. Denn dieses eine Bewußtsein ist es, was das Mannigfaltige, | ||||||
| 30 | nach und nach Angeschaute und dann auch Reproducirte in eine | ||||||
| 31 | Vorstellung vereinigt. Dieses Bewußtsein kann oft nur schwach sein, so | ||||||
| 32 | daß wir es nur in der Wirkung, nicht aber in dem Actus selbst, d. i. unmittelbar, | ||||||
| 33 | mit der Erzeugung der Vorstellung verknüpfen: aber unerachtet | ||||||
| 34 | dieser Unterschiede muß doch immer ein Bewußtsein angetroffen werden, | ||||||
| 35 | wenn ihm gleich die hervorstechende Klarheit mangelt, und ohne dasselbe | ||||||
| [ Seite 078 ] [ Seite 080 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||