Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 390 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Wesen bestehe, indem ein jedes derselben jenes voraussetzt, mithin es | ||||||
| 02 | nicht ausmachen kann, so wird das Ideal des Urwesens auch als einfach | ||||||
| 03 | gedacht werden müssen. | ||||||
| 04 | Die Ableitung aller anderen Möglichkeit von diesem Urwesen wird | ||||||
| 05 | daher, genau zu reden, auch nicht als eine Einschränkung seiner höchsten | ||||||
| 06 | Realität und gleichsam als eine Theilung derselben angesehen werden | ||||||
| 07 | können; denn alsdann würde das Urwesen als ein bloßes Aggregat | ||||||
| 08 | von abgeleiteten Wesen angesehen werden, welches nach dem vorigen unmöglich | ||||||
| 09 | ist, ob wir es gleich anfänglich, im ersten rohen Schattenrisse, so | ||||||
| 10 | vorstellten. Vielmehr würde der Möglichkeit aller Dinge die höchste Realität | ||||||
| 11 | als ein Grund und nicht als Inbegriff zum Grunde liegen und | ||||||
| 12 | die Mannigfaltigkeit der ersteren nicht auf der Einschränkung des Urwesens | ||||||
| 13 | selbst, sondern seiner vollständigen Folge beruhen, zu welcher denn auch | ||||||
| 14 | unsere ganze Sinnlichkeit sammt aller Realität in der Erscheinung gehören | ||||||
| 15 | würde, die zu der Idee des höchsten Wesens als ein Ingredienz nicht gehören | ||||||
| 16 | kann. | ||||||
| 17 | Wenn wir nun dieser unserer Idee, indem wir sie hypostasiren, so | ||||||
| 18 | ferner nachgehen, so werden wir das Urwesen durch den bloßen Begriff | ||||||
| 19 | der höchsten Realität als ein einiges, einfaches, allgenugsames, ewiges etc., | ||||||
| 20 | mit einem Worte, es in seiner unbedingten Vollständigkeit durch alle Prädicamente | ||||||
| 21 | bestimmen können. Der Begriff eines solchen Wesens ist der | ||||||
| 22 | von Gott, in transscendentalem Verstande gedacht; und so ist das Ideal | ||||||
| 23 | der reinen Vernunft der Gegenstand einer transscendentalen Theologie, | ||||||
| 24 | so wie ich es auch oben angeführt habe. | ||||||
| 25 | Indessen würde dieser Gebrauch der transscendentalen Idee doch schon | ||||||
| 26 | die Grenzen ihrer Bestimmung und Zulässigkeit überschreiten. Denn die | ||||||
| 27 | Vernunft legte sie nur als den Begriff von aller Realität der durchgängigen | ||||||
| 28 | Bestimmung der Dinge überhaupt zum Grunde, ohne zu verlangen, | ||||||
| 29 | daß alle diese Realität objectiv gegeben sei und selbst ein Ding ausmache. | ||||||
| 30 | Dieses letztere ist eine bloße Erdichtung, durch welche wir das Mannigfaltige | ||||||
| 31 | unserer Idee in einem Ideale als einem besonderen Wesen zusammenfassen | ||||||
| 32 | und realisiren, wozu wir keine Befugniß haben, sogar nicht einmal, | ||||||
| 33 | die Möglichkeit einer solchen Hypothese geradezu anzunehmen; wie denn | ||||||
| 34 | auch alle Folgerungen, die aus einem solchen Ideale abfließen, die durchgängige | ||||||
| 35 | Bestimmung der Dinge überhaupt, als zu deren Behuf die Idee | ||||||
| 36 | allein nöthig war, nichts angehen und darauf nicht den mindesten Einfluß | ||||||
| 37 | haben. | ||||||
| [ Seite 389 ] [ Seite 391 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||