Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 354 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Erkenntniß haben, als daß es sich in dem ausgebreitetsten Erfahrungsgebrauche | ||||||
| 02 | unseres Verstandes thätig bewiese. | ||||||
| 03 | I |
||||||
| 04 | Auflösung der kosmologischen Idee |
||||||
| 05 | von der |
||||||
| 06 | Totalität der Zusammensetzung der Erscheinungen |
||||||
| 07 | zu einem Weltganzen. |
||||||
| 08 | Sowohl hier, als bei den übrigen kosmologischen Fragen ist der | ||||||
| 09 | Grund des regulativen Princips der Vernunft der Satz: daß im empirischen | ||||||
| 10 | Regressus keine Erfahrung von einer absoluten Gränze, | ||||||
| 11 | mithin von keiner Bedingung als einer solchen, die empirisch schlechthin | ||||||
| 12 | unbedingt sei, angetroffen werden könne. Der Grund davon aber | ||||||
| 13 | ist: daß eine dergleichen Erfahrung eine Begränzung der Erscheinungen | ||||||
| 14 | durch Nichts oder das Leere, darauf der fortgeführte Regressus vermittelst | ||||||
| 15 | einer Wahrnehmung stoßen könnte, in sich enthalten müßte, welches unmöglich | ||||||
| 16 | ist. | ||||||
| 17 | Dieser Satz nun, der eben so viel sagt, als daß ich im empirischen Regressus | ||||||
| 18 | jederzeit nur zu einer Bedingung gelange, die selbst wiederum als | ||||||
| 19 | empirisch bedingt angesehen werden muß, enthält die Regel in terminis : | ||||||
| 20 | daß, so weit ich auch damit in der aufsteigenden Reihe gekommen sein | ||||||
| 21 | möge, ich jederzeit nach einem höheren Gliede der Reihe fragen müsse, es | ||||||
| 22 | mag mir dieses nun durch Erfahrung bekannt werden, oder nicht. | ||||||
| 23 | Nun ist zur Auflösung der ersten kosmologischen Aufgabe nichts | ||||||
| 24 | weiter nöthig, als noch auszumachen: ob in dem Regressus zu der unbedingten | ||||||
| 25 | Größe des Weltganzen (der Zeit und dem Raume nach) dieses | ||||||
| 26 | niemals begränzte Aufsteigen ein Rückgang ins Unendliche heißen | ||||||
| 27 | könne, oder nur ein unbestimmbar fortgesetzter Regressus ( in indefinitum ), | ||||||
| 29 | Die bloße allgemeine Vorstellung der Reihe aller vergangenen Weltzustände, | ||||||
| 30 | imgleichen der Dinge, welche im Weltraume zugleich sind, ist | ||||||
| 31 | selbst nichts anders als ein möglicher empirischer Regressus, den ich mir, | ||||||
| 32 | obzwar noch unbestimmt denke, und wodurch der Begriff einer solchen | ||||||
| 33 | Reihe von Bedingungen zu der gegebenen Wahrnehmung allein entstehen | ||||||
| [ Seite 353 ] [ Seite 355 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||