Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 352 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | unbestimmbare Weite der Aufsuchung mehrerer Glieder zu den gegebenen, | ||||||
| 02 | die wiederum jederzeit nur bedingt gegeben sind. | ||||||
| 03 | In keinem von beiden Fällen, sowohl dem regressus in infinitum , | ||||||
| 04 | als dem in indefinitum , wird die Reihe der Bedingungen als unendlich im | ||||||
| 05 | Object gegeben angesehen. Es sind nicht Dinge, die an sich selbst, sondern | ||||||
| 06 | nur Erscheinungen, die als Bedingungen von einander nur im Regressus | ||||||
| 07 | selbst gegeben werden. Also ist die Frage nicht mehr: wie groß diese Reihe | ||||||
| 08 | der Bedingungen an sich selbst sei, ob endlich oder unendlich, denn sie ist | ||||||
| 09 | nichts an sich selbst, sondern: wie wir den empirischen Regressus anstellen, | ||||||
| 10 | und wie weit wir ihn fortsetzen sollen. Und da ist denn ein namhafter | ||||||
| 11 | Unterschied in Ansehung der Regel dieses Fortschritts. Wenn das Ganze | ||||||
| 12 | empirisch gegeben worden, so ist es möglich, ins Unendliche in der | ||||||
| 13 | Reihe seiner inneren Bedingungen zurück zu gehen. Ist jenes aber nicht | ||||||
| 14 | gegeben, sondern soll durch empirischen Regressus allererst gegeben werden, | ||||||
| 15 | so kann ich nur sagen: es ist ins Unendliche möglich, zu noch höheren | ||||||
| 16 | Bedingungen der Reihe fortzugehen. Im ersteren Falle konnte ich sagen: | ||||||
| 17 | es sind immer mehr Glieder da und empirisch gegeben, als ich durch den | ||||||
| 18 | Regressus (der Decomposition) erreiche; im zweiten aber: ich kann im Regressus | ||||||
| 19 | noch immer weiter gehen, weil kein Glied als schlechthin unbedingt | ||||||
| 20 | empirisch gegeben ist und also noch immer ein höheres Glied als möglich | ||||||
| 21 | und mithin die Nachfrage nach demselben als nothwendig zuläßt. Dort | ||||||
| 22 | war es nothwendig, mehr Glieder der Reihe anzutreffen, hier aber ist | ||||||
| 23 | es immer nothwendig, nach mehreren zu fragen, weil keine Erfahrung | ||||||
| 24 | absolut begrenzt. Denn ihr habt entweder keine Wahrnehmung, die euren | ||||||
| 25 | empirischen Regressus schlechthin begrenzt, und dann müßt ihr euren Regressus | ||||||
| 26 | nicht für vollendet halten, oder habt eine solche eure Reihe begrenzende | ||||||
| 27 | Wahrnehmung, so kann diese nicht ein Theil eurer zurückgelegten | ||||||
| 28 | Reihe sein (weil das, was begrenzt, von dem, was dadurch begrenzt | ||||||
| 29 | wird, unterschieden sein muß), und ihr müßt also euren Regressus auch | ||||||
| 30 | zu dieser Bedingung weiter fortsetzen und so fortan. | ||||||
| 31 | Der folgende Abschnitt wird diese Bemerkungen durch ihre Anwendung | ||||||
| 32 | in ihr gehöriges Licht setzen. | ||||||
| [ Seite 351 ] [ Seite 353 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||