Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 337 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | immer wiederum etwas, das geschieht und euren Regressus zu noch | ||||||
| 02 | höherer Ursache, mithin die Verlängerung der Reihe von Bedingungen | ||||||
| 03 | a parte priori ohne Aufhören nothwendig macht. Die bloße wirkende | ||||||
| 04 | Natur ist also für allen euren Begriff in der Synthesis der Weltbegebenheiten | ||||||
| 05 | zu groß. | ||||||
| 06 | Wählt ihr hin und wieder von selbst gewirkte Begebenheiten, mithin | ||||||
| 07 | Erzeugung aus Freiheit: so verfolgt euch das Warum nach einem | ||||||
| 08 | unvermeidlichen Naturgesetze und nöthigt euch, über diesen Punkt nach dem | ||||||
| 09 | Causalgesetze der Erfahrung hinaus zu gehen, und ihr findet, daß dergleichen | ||||||
| 10 | Totalität der Verknüpfung für euren nothwendigen empirischen | ||||||
| 11 | Begriff zu klein ist. | ||||||
| 12 | Viertens. Wenn ihr ein schlechthin nothwendiges Wesen (es | ||||||
| 13 | sei die Welt selbst, oder etwas in der Welt, oder die Weltursache) annehmt: | ||||||
| 14 | so setzt ihr es in eine von jedem gegebenen Zeitpunkt unendlich entfernte | ||||||
| 15 | Zeit, weil es sonst von einem anderen und älteren Dasein abhängend sein | ||||||
| 16 | würde. Alsdann ist aber diese Existenz für euren empirischen Begriff | ||||||
| 17 | unzugänglich und zu groß, als daß ihr jemals durch irgend einen fortgesetzten | ||||||
| 18 | Regressus dazu gelangen könntet. | ||||||
| 19 | Ist aber eurer Meinung nach alles, was zur Welt (es sei als bedingt | ||||||
| 20 | oder als Bedingung) gehört, zufällig: so ist jede euch gegebene Existenz | ||||||
| 21 | für euren Begriff zu klein. Denn sie nöthigt euch, euch noch immer nach | ||||||
| 22 | einer andern Existenz umzusehen, von der sie abhängig ist. | ||||||
| 23 | Wir haben in allen diesen Fällen gesagt, daß die Weltidee für den | ||||||
| 24 | empirischen Regressus, mithin jeden möglichen Verstandesbegriff entweder | ||||||
| 25 | zu groß, oder auch für denselben zu klein sei. Warum haben wir uns | ||||||
| 26 | nicht umgekehrt ausgedrückt und gesagt: daß im ersteren Falle der empirische | ||||||
| 27 | Begriff für die Idee jederzeit zu klein, im zweiten aber zu groß sei, | ||||||
| 28 | und mithin gleichsam die Schuld auf dem empirischen Regressus hafte; anstatt | ||||||
| 29 | daß wir die kosmologische Idee anklagten, daß sie im Zuviel oder | ||||||
| 30 | Zuwenig von ihrem Zwecke, nämlich der möglichen Erfahrung, abwiche? | ||||||
| 31 | Der Grund war dieser. Mögliche Erfahrung ist das, was unseren Begriffen | ||||||
| 32 | allein Realität geben kann; ohne das ist aller Begriff nur Idee, | ||||||
| 33 | ohne Wahrheit und Beziehung auf einen Gegenstand. Daher war der | ||||||
| 34 | mögliche empirische Begriff das Richtmaß, wornach die Idee beurtheilt | ||||||
| 35 | werden mußte, ob sie bloße Idee und Gedankending sei, oder in der Welt | ||||||
| 36 | ihren Gegenstand antreffe. Denn man sagt nur von demjenigen, daß es | ||||||
| 37 | verhältnißweise auf etwas anderes zu groß oder zu klein sei, was nur um | ||||||
| [ Seite 336 ] [ Seite 338 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||