Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 201 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Existenz unser selbst in verschiedenem Zustande durch äußere Anschauung | ||||||
| 02 | uns faßlich machen; wovon der eigentliche Grund dieser ist, daß alle Veränderung | ||||||
| 03 | etwas Beharrliches in der Anschauung voraussetzt, um auch | ||||||
| 04 | selbst nur als Veränderung wahrgenommen zu werden, im inneren Sinn | ||||||
| 05 | aber gar keine beharrliche Anschauung angetroffen wird. - Endlich ist die | ||||||
| 06 | Kategorie der Gemeinschaft ihrer Möglichkeit nach gar nicht durch die | ||||||
| 07 | bloße Vernunft zu begreifen und also die objective Realität dieses Begriffs | ||||||
| 08 | ohne Anschauung und zwar äußere im Raum nicht einzusehen möglich. | ||||||
| 09 | Denn wie will man sich die Möglichkeit denken, daß, wenn mehrere | ||||||
| 10 | Substanzen existiren, aus der Existenz der einen auf die Existenz der anderen | ||||||
| 11 | wechselseitig etwas (als Wirkung) folgen könne, und also, weil in | ||||||
| 12 | der ersteren etwas ist, darum auch in den anderen etwas sein müsse, was | ||||||
| 13 | aus der Existenz der letzteren allein nicht verstanden werden kann? Denn | ||||||
| 14 | dieses wird zur Gemeinschaft erfordert, ist aber unter Dingen, die sich ein | ||||||
| 15 | jedes durch seine Subsistenz völlig isoliren, gar nicht begreiflich. Daher | ||||||
| 16 | Leibniz, indem er den Substanzen der Welt, nur wie sie der Verstand | ||||||
| 17 | allein denkt, eine Gemeinschaft beilegte, eine Gottheit zur Vermittelung | ||||||
| 18 | brauchte; denn aus ihrem Dasein allein schien sie ihm mit Recht unbegreiflich. | ||||||
| 19 | Wir können aber die Möglichkeit der Gemeinschaft (der Substanzen | ||||||
| 20 | als Erscheinungen) uns gar wohl faßlich machen, wenn wir sie | ||||||
| 21 | uns im Raume, also in der äußeren Anschauung vorstellen. Denn dieser | ||||||
| 22 | enthält schon a priori formale äußere Verhältnisse als Bedingungen der | ||||||
| 23 | Möglichkeit der realen (in Wirkung und Gegenwirkung, mithin der Gemeinschaft) | ||||||
| 24 | in sich. - Eben so kann leicht dargethan werden, daß die | ||||||
| 25 | Möglichkeit der Dinge als Größen und also die objective Realität der | ||||||
| 26 | Kategorie der Größe auch nur in der äußeren Anschauung könne dargelegt | ||||||
| 27 | und vermittelst ihrer allein hernach auch auf den inneren Sinn angewandt | ||||||
| 28 | werden. Allein ich muß, um Weitläuftigkeit zu vermeiden, die Beispiele | ||||||
| 29 | davon dem Nachdenken des Lesers überlassen. | ||||||
| 30 | Diese ganze Bemerkung ist von großer Wichtigkeit, nicht allein um | ||||||
| 31 | unsere vorhergehende Widerlegung des Idealisms zu bestätigen, sondern | ||||||
| 32 | vielmehr noch, um, wenn vom Selbsterkenntnisse aus dem bloßen inneren | ||||||
| 33 | Bewußtsein und der Bestimmung unserer Natur ohne Beihülfe äußerer | ||||||
| 34 | empirischen Anschauungen die Rede sein wird, uns die Schranken der | ||||||
| 35 | Möglichkeit einer solchen Erkenntniß anzuzeigen. | ||||||
| 36 | Die letzte Folgerung aus diesem ganzen Abschnitte ist also: Alle | ||||||
| 37 | Grundsätze des reinen Verstandes sind nichts weiter als Principien a priori | ||||||
| [ Seite 200 ] [ Seite 202 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||