| Das nachstehende Inhaltsverzeichniss ersetzt den in A4-A7 zwischen Vorrede und Einleitung eingeschobenen "Inhalt". Man vgl. S. 562. |  | ||||||||||
|  |  | ||||||||||
| Kritik der reinen Vernunft | 1 | ||||||||||
| 2te Auflage 1787 |  | ||||||||||
| Zueignung | 3 | ||||||||||
| Vorrede zur zweiten Auflage | 7 | ||||||||||
| Einleitung. |  | ||||||||||
| I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntniß | 27 | ||||||||||
| II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori und selbst der gemeine Verstand ist niemals ohne solche | 28 | ||||||||||
| III. Die Philosophie bedarf einer Wissenschaft, welche die Möglichkeit, die Principien und den Umfang aller Erkenntnisse a priori bestimme | 30 | ||||||||||
| IV. Von dem Unterschiede analytischer und synthetischer Urtheile | 33 | ||||||||||
| V. In allen theoretischen Wissenschaften der Vernunft sind synthetische Urtheile a priori als Principien enthalten | 36 | ||||||||||
| VI. Allgemeine Aufgabe der reinen Vernunft | 39 | ||||||||||
| VII. Idee und Eintheilung einer besonderen Wissenschaft unter dem Namen einer Kritik der reinen Vernunft | 42 | ||||||||||
| I. Transscendentale Elementarlehre. |  | ||||||||||
| Erster Theil. Die transscendentale Ästhetik | 49 | ||||||||||
| Einleitung. § l | 49 | ||||||||||
| 1. Abschnitt. Von dem Raume. § 2, 3 | 51 | ||||||||||
| 2. Abschnitt. Von der Zeit. § 4-7 | 57 | ||||||||||
| Allgemeine Anmerkungen zur transscendentalen Ästhetik. § 8 | 65 | ||||||||||
| Beschluß der transscendentalen Ästhetik | 73 | ||||||||||
| Zweiter Theil. Die transscendentale Logik. |  | ||||||||||
| Einleitung. Idee einer transscendentalen Logik | 74 | ||||||||||
| I. Von der Logik überhaupt | 74 | ||||||||||
| II. Von der transscendentalen Logik | 77 | ||||||||||
| III. Von der Eintheilung der allgemeinen Logik in Analytik und Dialektik | 79 | ||||||||||
| IV. Von der Eintheilung der transscendentalen Logik in die transscendentale Analytik und Dialektik | 81 | ||||||||||
| Erste Abtheilung. Die transscendentale Analytik | 83 | ||||||||||
| Erstes Buch. Die Analytik der Begriffe | 83 | ||||||||||
| 1. Hauptstück. Von dem Leitfaden der Entdeckung aller reinen Verstandesbegriffe | 84 | ||||||||||
| 1. Abschnitt. Von dem logischen Verstandesgebrauche überhaupt | 85 | ||||||||||
| 2. Abschnitt. Von der logischen Function des Verstandes in Urtheilen. § 9 | 86 | ||||||||||
| 3. Abschnitt. Von den reinen Verstandesbegriffen oder Kategorien. § 10-12 | 90 | ||||||||||
| 2. Hauptstück. Von der Deduction der reinen Verstanbesbegriffe | 99 | ||||||||||
| 1. Abschnitt. Von den Principien einer transscendentalen Deduction überhaupt. § 13 | 99 | ||||||||||
| Übergang zur transscennentalen Deduction der Kategorien. § 14 | 104 | ||||||||||
| 2. Abschnitt. Transscennentale Deduction der reinen Verstandesbegriffe. § 15-27 | 107 | ||||||||||
| Zweites Buch. Die Analytik der Grundsätze | 130 | ||||||||||
| Einleitung. Von der transscendentalen Urtheilskraft überhaupt | 131 | ||||||||||
| 1. Hauptstück. Von dem Schematismus der reinen Verstandesbegriffe | 133 | ||||||||||
| 2. Hauptstück. System aller Grundsätze des reinen Verstandes | 140 | ||||||||||
| 1. Abschnitt. Von dem obersten Grundsatze aller analytischen Urtheile | 141 | ||||||||||
| 2. Abschnitt. Von dem obersten Grundsatze aller synthetischen Urtheile | 143 | ||||||||||
| 3. Abschnitt. Systematische Vorstellung aller synthetischen Grundsätze des reinen Verstandes | 146 | ||||||||||
| 1. Axiomen der Anschauung | 148 | ||||||||||
| 2. Anticipationen der Wahrnehmung | 151 | ||||||||||
| 3. Analogien der Erfahrung | 158 | ||||||||||
| Erste Analogie. Grundsatz der Beharrlichkeit der Substanz | 162 | ||||||||||
| Zweite Analogie. Grundsatz der Zeitfolge nach dem Gesetze der Causalität | 166 | ||||||||||
| Dritte Analogie.Grundsatz des Zugleichseins nach dem Gesetze der Wechselwirkung | 180 | ||||||||||
| Allgemeines zu den Analogien | 183 | ||||||||||
| 4. Die Postulate des empirischen Denkens überhaupt | 185 | ||||||||||
| Allgemeine Anmerkung zum System der Grundsätze | 198 | ||||||||||
| 3. Hauptstück. Von dem Grunde der Unterscheidung aller Gegenstände überhaupt in Phaenomena und Noumena | 202 | ||||||||||
| Anhang. Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe | 214 | ||||||||||
| Zweite Abtheilung. Die transscendentale Dialektik. |  | ||||||||||
| Einleitung | 234 | ||||||||||
| I. Vom transscendentalen Schein | 234 | ||||||||||
| II. Von der reinen Vernunft als dem Sitze des transscendentalen Scheins | 237 | ||||||||||
| A. Von der Vernunft überhaupt | 237 | ||||||||||
| B. Vom logischen Gebrauche der Vernunft | 240 | ||||||||||
| C. Von dem reinen Gebrauche der Vernunft | 241 | ||||||||||
| Erstes Buch. Von den Begriffen der reinen Vernunft | 244 | ||||||||||
| 1. Abschnitt. Von den Ideen überhaupt | 245 | ||||||||||
| 2. Abschnitt. Von den transscendentalen Ideen | 250 | ||||||||||
| 3. Abschnitt. System der transscendentalen Ideen | 257 | ||||||||||
| Zweites Buch. Von den dialektischen Schlüssen der reinen Vernunft | 261 | ||||||||||
| 1. Hauptstück. Von den Paralogismen der reinen Vernunft | 262 | ||||||||||
| Allgemeine Anmerkung, den Übergang von der rationalen Psychologie zur Kosmologie betreffend | 279 | ||||||||||
| 2. Hauptstück. Die Antinomie der reinen Vernunft | 281 | ||||||||||
| 1. Abschnitt. System der kosmologischen Ideen | 283 | ||||||||||
| 2. Abschnitt. Antithetik der reinen Vernunft | 290 | ||||||||||
| Erste Antinomie | 294 | ||||||||||
| Zweite Antinomie | 300 | ||||||||||
| Dritte Antinomie | 308 | ||||||||||
| Vierte Antinomie | 314 | ||||||||||
| 3. Abschnitt. Von dem Interesse der Vernunft bei diesem ihrem Widerstreite | 322 | ||||||||||
| 4. Abschnitt. Von den transscendentalen Aufgaben der reinen Vernunft, in so fern sie schlechterdings müssen aufgelöst werden können | 330 | ||||||||||
| 5. Abschnitt. Sceptische Vorstellung der kosmoligischen Fragen durch alle vier transscendentale Ideen | 335 | ||||||||||
| 6. Abschnitt. Der transscendentale Idealism als der Schlüssel zu Auflösung der kosmologischen Dialektik | 338 | ||||||||||
| 7. Abschnitt. Kritische Entscheidung des kosmologischen Streits der Vernunft mit sich selbst | 342 | ||||||||||
| 8. Abschnitt. Regulatives Princip der reinen Vernunft in Ansehung der kosmologischen Ideen | 348 | ||||||||||
| 9. Abschnitt. Von dem empirischen Gebrauche des regulativen Princips der Vernunft in Ansehung aller kosmologischen Ideen | 353 | ||||||||||
| I. Auflösung der kosmologischen Idee von der Totalität der Zusammensetzung der Erscheinungen zu einem Weltganzen | 354 | ||||||||||
| II. Auflösung der kosmologischen Idee von der Totalität der Theilung eines gegebenen Ganzen in der Anschauung | 357 | ||||||||||
| Schlußanmerkung und Vorerinnerung | 360 | ||||||||||
| III. Auflösung der kosmologischen Ideen von der Totalität der Ableitung der Weltbegebenheiten aus ihren Ursachen | 362 | ||||||||||
| Möglichkeit der Causalität durch Freiheit | 366 | ||||||||||
| Erläuterung der kosmologischen Idee einer Freiheit | 368 | ||||||||||
| IV. Auflösung der kosmologischen Idee von der Totalität der Abhängigkeit der Erscheinungen ihrem Dasein nach überhaupt | 378 | ||||||||||
| Schlußanmerkung zur ganzen Antinomie der reinen Vernunft | 381 | ||||||||||
| 3. Hauptstück. Das Ideal der reinen Vernunft | 383 | ||||||||||
| 1. Abschttitt. Von dem Ideal überhaupt | 383 | ||||||||||
| 2. Abschnitt. Von dem transscendentalen Ideal | 385 | ||||||||||
| 3. Abschnitt. Von den Beweisgründen der speculativen Vernunft, auf das Dasein eines höchsten Wesens zu schließen | 392 | ||||||||||
| 4. Abschnitt. Von der Unmöglichkeit eines ontologischen Beweises vom Dasein Gottes | 397 | ||||||||||
| 5. Abschnitt. Von der Unmöglichkeit eines kosmologischen Beweises vom Dasein Gottes | 403 | ||||||||||
| Entdeckung und Erklärung des dialektischen Scheins in allen transscendentalen Beweisen vom Dasein eines nothwendigen Wesens | 410 | ||||||||||
| 6. Abschnitt. Von der Unmöglichkeit des physikotheologischen Beweises | 413 | ||||||||||
| 7. Abschnitt. Kritik aller Theologie aus speculativen Principien der Vernunft | 420 | ||||||||||
| Anhang zur transscendentalen Dialektik | 426 | ||||||||||
| Von dem regulativen Gebrauch der Ideen der reinen Vernunft | 426 | ||||||||||
| Von der Endabsicht der natürlichen Dialektik der menschlichen Vernunft | 442 | ||||||||||
| II. Transscendentale Methodenlehre. |  | ||||||||||
| Einleitung | 465 | ||||||||||
| Erstes Hauptstück. Die Disciplin der reinen Vernunft | 466 | ||||||||||
| 1. Abschnitt. Die Disciplin der reinen Vernunft im dogmatischen Gebrauche | 468 | ||||||||||
| 2. Abschnitt. Die Disciplin der reinen Vernunft in Ansehung ihres polemischen Gebrauchs | 484 | ||||||||||
| Von der Unmöglichkeit einer sceptischen Befriedigung der mit sich selbst veruneinigten reinen Vernunft | 495 | ||||||||||
| 3. Abschnitt. Die Disciplin der reinen Vernunft in Ansehung der Hypothesen | 502 | ||||||||||
| 4. Abschnitt. Die Disciplin der reinen Vernunft in Ansehung ihrer Beweise | 509 | ||||||||||
| Zweites Hauptstück. Der Kanon der reinen Vernunft | 517 | ||||||||||
| 1. Abschnitt. Von dem letzten Zwecke des reinen Gebrauchs unserer Vernunft | 518 | ||||||||||
| 2. Abschnitt. Von dem Ideal des höchsten Guts | 522 | ||||||||||
| 3. Abschnitt. Vom Meinen, Wissen und Glauben | 531 | ||||||||||
| Drittes Hauptstück. Die Architektonik der reinen Vernunft | 538 | ||||||||||
| Viertes Hauptstück. Die Geschichte der reinen Vernunft | 550 | ||||||||||
| Anmerkungen | 553 | ||||||||||
| [ Gesamtverzeichnis der Akademie-Ausgabe ] | |||||||||||