Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 328

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Thäler ergießen, das Krachen der Elemente, den Schutt ausgebrannter      
  02 Materien und die mit der Zerstörung ringende Natur, welche selbst      
  03 mit dem abscheulichsten Zustande ihrer Zerrüttungen die Schönheit der      
  04 Welt und den Nutzen der Creaturen bewirkt.      
           
  05 Wenn denn die Mittelpunkte aller großen Weltsystemen flammende      
  06 Körper sind, so ist dieses am meisten von dem Centralkörper desjenigen      
  07 unermeßlichen Systems zu vermuthen, welches die Fixsterne      
  08 ausmachen. Wird nun aber dieser Körper, dessen Masse zu der Größe      
  09 seines Systems ein Verhältniß haben muß, wenn er ein selbstleuchtender      
  10 Körper oder eine Sonne wäre, nicht mit vorzüglichem Glanze und      
  11 Größe in die Augen fallen? Gleichwohl sehen wir keinen dergleichen      
  12 sich ausnehmend unterscheidenden Fixstern unter dem Himmelsheere      
  13 hervorschimmern. In der That, man darf es sich nicht befremden      
  14 lassen, wenn dieses nicht geschieht. Wenn er gleich 10000mal unsere      
  15 Sonne an Größe überträfe, so könnte er doch, wenn man seine Entfernung      
  16 100mal größer, als des Sirius seine annimmt, nicht größer      
  17 und heller, als dieser erscheinen.      
           
  18 Vielleicht aber ist es den künftigen Zeiten aufgehoben, wenigstens      
  19 noch dereinst die Gegend zu entdecken, wo der Mittelpunkt*) des Fixsternensystems,      
           
    *) Ich habe eine Muthmaßung, nach welcher es mir sehr wahrscheinlich zu sein dünkt, daß der Sirius oder Hundsstern in dem System der Sterne, die die Milchstraße ausmachen, der Centralkörper sei und den Mittelpunkt einnehme, zu welchem sie sich alle beziehen. Wenn man dieses System nach dem Entwurfe des ersten Theils dieser Abhandlung, wie ein Gewimmel von Sonnen, die zu einer gemeinschaftlichen Fläche gehäuft sind, ansieht, welches nach allen Seiten von dem Mittelpunkte derselben ausgestreuet ist und doch einen gewissen, so zu sagen, zirkelförmichten Raum, der durch die geringe Abweichungen derselben vom Beziehungsplane sich auch in die Breite von beiden Seiten etwas ausdehnt, ausmacht: so wird die Sonne, die sich gleichfalls diesem Plane nahe befindet, die Erscheinung [Seitenumbruch] dieser zirkelförmichten, weißlicht schimmernden Zone nach derjenigen Seite hin am breitesten sehen, nach welcher sie sich der äußersten Grenze des Systems am nächsten befindet, denn es ist leicht zu vermuthen, daß sie sich nicht eben gerade im Mittelpunkte aufhalten werde. Nun ist der Streif der Milchstraße in dem Theile zwischen dem Zeichen des Schwans und des Schützen am breitesten, folglich wird dieses die Seite sein, da der Platz unserer Sonne der äußersten Peripherie des zirkelförmichten Systems am nächsten ist; und in diesem Theile werden wir den Ort, wo die Sternbilder des Adlers und Fuchses mit der Gans stehen, insonderheit für den allernächsten halten, weil daselbst aus dem Zwischenraume, da die Milchstraße sich theilt, die größte scheinbare Zerstreuung der Sterne erhellt. Wenn man daher ungefähr von dem Orte neben dem Schwanze des Adlers eine Linie mitten durch die Fläche der Milchstraße bis zu dem gegenüberstehenden Punkte zieht, so mu diese auf den Mittelpunkt des Systems zutreffen, und sie trifft in der That sehr genau auf den Sirius, den hellsten Stern am ganzen Himmel, der wegen dieser glücklichen, mit seiner vorzüglichen Gestalt so wohl harmonirenden Zusammentreffung es zu verdienen scheint, daß man ihn für den Centralkörper selber halte. Er würde nach diesem Begriffe auch gerade in dem Streife der Milchstraße gesehen werden, wenn nicht der Stand unserer Sonne, der beim Schwanze des Adlers von dem Plane derselben etwas abweicht, den optischen Abstand des Mittelpunktes gegen die andere Seite solcher Zone verursachte.      
           
     

[ Seite 327 ] [ Seite 329 ] [ Inhaltsverzeichnis ]