Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 273

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 ihrer Entfernungen haben sollen, um das Resultat unseres      
  02 Systems an den untrüglichen Rechnungen des Newton zu prüfen. Es      
  03 Bedarf nicht viel Worte, um begreiflich zu machen: daß der Centralkörper      
  04 jederzeit das Hauptstück seines Systems, folglich die Sonne auf      
  05 eine vorzügliche Art an Masse größer, als die gesammten Planeten      
  06 sein müsse; wie denn dieses auch vom Jupiter in Ansehung seiner      
  07 Nebenplaneten und vom Saturn in Betrachtung der seinigen gelten      
  08 wird. Der Centralkörper bildet sich aus dem Niedersatze aller Partikeln      
  09 aus dem ganzen Umfange seiner Anziehungssphäre, welche die      
  10 genaueste Bestimmung der Zirkelbewegung und die nahe Beziehung      
  11 auf die gemeinschaftliche Fläche nicht haben bekommen können, und      
  12 deren ohne Zweifel eine ungemein größere Menge, als der letzteren      
  13 sein muß. Um an der Sonne vornehmlich diese Betrachtung anzuwenden:      
  14 wenn man die Breite des Raumes, um den die in Zirkeln      
  15 umlaufende Partikeln, welche den Planeten zum Grundstoffe gedient      
  16 haben, am weitesten von der gemeinschaftlichen Fläche abgewichen sind,      
  17 schätzen will, so kann man sie ungefähr etwas größer, als die Breite      
  18 der größten Abweichung der Planetenkreise von einander annehmen.      
  19 Nun macht aber, indem sie von der gemeinschaftlichen Fläche nach      
  20 beiden Seiten ausschweifen, ihre größte Neigung gegen einander kaum      
  21 7 1/2 Grade aus. Also kann man alle Materie, daraus die Planeten      
  22 sich gebildet haben, sich als in denjenigen Raum ausgebreitet gewesen      
  23 vorstellen, der zwischen zwei Flächen von dem Mittelpunkte der Sonne      
  24 aus begriffen war, die einen Winkel von 7 1/2 Grade einschlossen. Nun      
  25 ist aber eine nach der Richtung des größten Zirkels gehende Zone      
  26 von 7 1/2 Grad Breite etwas mehr als der 17te Theil der Kugelfläche,      
  27 also der körperliche Raum zwischen den zwei Flächen, die den sphärischen      
  28 Raum in der Breite obgedachten Winkels ausschneiden, etwas mehr,      
  29 als der 17te Theil des körperlichen Inhalts der ganzen Sphäre. Also      
  30 würde dieser Hypothese gemäß alle Materie, die zur Bildung der      
  31 Planeten angewandt worden, ungefähr den siebenzehnten Theil derjenigen      
  32 Materie ausmachen, die die Sonne aus eben der Weite, als      
  33 der äußerste Planet steht, von beiden Seiten zu ihrer Zusammensetzung      
  34 gesammlet hat. Allein dieser Centralkörper hat einen Vorzug des      
  35 Klumpens vor dem gesammten Inhalte aller Planeten, der nicht zu      
  36 diesem wie 17:1 , sondern wie 650 zu 1 ist, wie die Ausrechnung      
  37 des Newton es bestimmt; aber es ist auch leicht einzusehen, daß in      
           
     

[ Seite 272 ] [ Seite 274 ] [ Inhaltsverzeichnis ]