Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 244

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Wenn die Kreise der Himmelskörper genaue Cirkel wären, so      
  02 würde die allereinfachste Zergliederung der Zusammensetzung krummlinichter      
  03 Bewegungen zeigen: daß ein anhaltender Trieb gegen den      
  04 Mittelpunkt dazu erfordert werde; allein obgleich sie an allen Planeten      
  05 sowohl als Kometen Ellipsen sind, in deren gemeinschaftlichem Brennpunkte      
  06 sich die Sonne befindet, so thut doch die höhere Geometrie mit      
  07 Hülfe der Keplerischen Analogie (nach welcher der radius vector , oder      
  08 die von dem Planeten zur Sonne gezogene Linie stets solche Räume      
  09 von der elliptischen Bahn abschneidet, die den Zeiten proportionirt      
  10 sind) gleichfalls mit untrüglicher Gewißheit dar: daß eine Kraft den      
  11 Planet in dem ganzen Kreislaufe gegen den Mittelpunkt der Sonne      
  12 unablässig treiben müßte. Diese Senkungskraft, die durch den ganzen      
  13 Raum des Planetensystems herrscht und zu der Sonne hinzielt, ist      
  14 also ein ausgemachtes Phänomenon der Natur, und eben so zuverlässig      
  15 ist auch das Gesetz erwiesen, nach welchem sich diese Kraft von      
  16 dem Mittelpunkte in die ferne Weiten erstreckt. Sie nimmt immer      
  17 umgekehrt ab, wie die Quadrate der Entfernungen von demselben zunehmen.      
  18 Diese Regel fließt auf eine eben so untrügliche Art aus der      
  19 Zeit, die die Planeten in verschiedenen Entfernungen zu ihren Umläufen      
  20 gebrauchen. Diese Zeiten sind immer wie die Quadratwurzel      
  21 aus den Cubis ihrer mittlern Entfernungen von der Sonne, woraus      
  22 hergeleitet wird: daß die Kraft, die diese Himmelskörper zu dem      
  23 Mittelpunkte ihrer Umwälzung treibt, in umgekehrtem Verhältnisse der      
  24 Quadrate des Abstandes abnehmen müsse.      
           
  25 Eben dasselbe Gesetz, was unter den Planeten herrscht, in so fern      
  26 sie um die Sonne laufen, findet sich auch bei den kleinen Systemen,      
  27 nämlich denen, die die um ihre Hauptplaneten bewegte Monden ausmachen.      
  28 Ihre Umlaufszeiten sind eben so gegen die Entfernungen      
  29 proportionirt und setzen eben dasselbe Verhältniß der Senkungskraft      
  30 gegen den Planeten fest, als dasjenige ist, dem dieser zu der Sonne      
  31 hin unterworfen ist. Alles dieses ist aus der untrüglichsten Geometrie      
  32 vermittelst unstrittiger Beobachtungen auf immer außer Widerspruch      
  33 gesetzt. Hiezu kommt noch die Idee, daß diese Senkungskraft eben      
  34 derselbe Antrieb sei, der auf der Oberfläche des Planeten die Schwere      
  35 genannt wird, und der von diesem sich stufenweise nach dem angeführten      
  36 Gesetze mit den Entfernungen vermindert. Dieses ersieht man aus      
  37 der Vergleichung der Quantität der Schwere auf der Oberfläche der      
           
     

[ Seite 243 ] [ Seite 245 ] [ Inhaltsverzeichnis ]