Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 238

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Freier Umlauf aller Theilchen um den Centralkörper in Zirkelkreisen. Bildung      
  02 der Planeten aus diesen bewegten Elementen. Freie Bewegung der      
  03 daraus zusammengesetzten Planeten in gleicher Richtung in gemeinschaftlichem      
  04 Plane nahe beim Mittelpunkte beinahe in Cirkelkreisen und weiter von demselben      
  05 mit zunehmenden Graden der Excentricität.      
           
  06
Zweites Hauptstück.
     
           
  07 Handelt von der verschiedenen Dichtigkeit der Planeten und dem      
  08 Verhältnisse ihrer Massen. Ursache, woher die nahen Planeten dichterer      
  09 Art sind, als die entfernten. Unzulänglichkeit der Erklärung des Newton.      
  10 Woher der Centralkörper leichterer Art ist, als die nächst um ihn laufende      
  11 Kugeln. Verhältniß der Massen der Planeten nach der Proportion der      
  12 Entfernungen. Ursache aus der Art der Erzeugung, woher der Centralkörper      
  13 die größte Masse hat. Ausrechnung der Dünnigkeit, in welcher alle      
  14 Elemente der Weltmaterie zerstreuet gewesen. Wahrscheinlichkeit und Nothwendigkeit      
  15 dieser Verdünnung. Wichtiger Beweis der Art der Erzeugung      
  16 der Himmelskörper aus einer merkwürdigen Analogie des Herrn de Buffon.      
           
  17
Drittes Hauptstück.
     
           
  18 Von der Excentricität der Planetenkreise und dem Ursprunge der      
  19 Kometen. Die Excentricität nimmt gradweise mit den Entfernungen von      
  20 der Sonne zu. Ursache dieses Gesetzes aus der Kosmogonie. Woher die      
  21 Kometenkreise von dem Plane der Ekliptik frei ausschweifen. Beweis, daß      
  22 die Kometen aus der leichtesten Gattung des Stoffes gebildet seien. Beiläufige      
  23 Anmerkung von dem Nordscheine.      
           
  24
Viertes Hauptstück.
     
           
  25 Von dem Ursprunge der Monde und den Bewegungen der Planeten      
  26 um die Achse. Der Stoff zu Erzeugung der Monde war in der Sphäre,      
  27 daraus der Planet die Theile zu seiner eigenen Bildung sammlete, enthalten.      
  28 Ursache der Bewegung dieser Monde mit allen Bestimmungen. Woher nur      
  29 die großen Planeten Monde haben. Von der Achsendrehung der Planeten.      
  30 Ob der Mond ehedem eine schnellere gehabt habe? Ob die Geschwindigkeit      
  31 der Umwälzung der Erde sich vermindere? Von der Stellung der Achse der      
  32 Planeten gegen den Plan ihrer Kreise. Verrückung ihrer Achse.      
           
  33
Fünftes Hauptstück.
     
           
  34 Von dem Ursprunge des Saturnusringes und der Berechnung      
  35 seiner täglichen Umdrehung aus den Verhältnissen desselben.      
  36 Erster Zustand des Saturns mit der Beschaffenheit eines Kometen verglichen.      
           
     

[ Seite 237 ] [ Seite 239 ] [ Inhaltsverzeichnis ]