Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 108

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

Randtext (Kant)

 

 

 
  01 der ihn schützen sollte. Er giebt dem Herrn von Leibniz zu: daß,      
  02 wenn man voraussetzt, der Körper A habe seine ganze Kraft in den      
  03 Körper B übertragen, nach Cartesianischer Schätzung eine immerwährende      
  04 Bewegung erfolge, und gesteht ihm sehr gutherzig zu, daß diese      
  05 Art der Bewegung eine Ungereimtheit sei: Quomodo autem per translationem      
  06 totius potentiä corporis A in corpus B juxta Cartesium      
  07 obtineri possit motus perpetuus, evidentissime demonstrat atque ita      
  08 Cartesianos ad absurdum reductos arbitratur. Ego autem et motum      
  09 perpetuum absurdum esse fateor, et Cl. Vir. demonstrationem ex      
  10 supposita translatione esse legitimam . Nachdem er seine Sache auf      
  11 diese Weise verdorben hat, so sucht er seine Ausflucht darin: daß er      
  12 die Voraussetzung seines Gegners, die ein sehr zufällig Stück seines      
  13 Argumentes ist, leugnet und ihn herausfordert, ihm diesen Knoten      
  14 aufzulösen. Folgende Worte geben seine Meinung zu erkennen: Sed      
  15 hypothesis ipsius possibilitatem translationis nimirum totius potentiä      
  16 ex corpore A in corpus B pernego, etc - - -*)      
           
  17
§ 100.
     
           
  18 Der Herr von Leibniz hat seinen Gegner auf einmal entwaffnet      
  19 und ihm nicht die geringste Ausflucht übrig gelassen. Er hat ihm      
  20 gezeigt: daß die wirkliche Übertragung der Kraft kein wesentliches      
  21 Stück seines Beweises sei, und daß es genug sei in B eine Kraft zu      
  22 setzen, die der Kraft in A substituirt werden könne. Man kann alles      
  23 in der Abhandlung, die er den Actis einverleibt hat, und die wir      
  24 schon angezogen haben, bewiesen antreffen. Ich kann aber nicht unterlassen      
  25 ein Vergehn des Herrn von Leibniz anzuführen, welches in einer      
  26 öffentlichen Disputation seinem Gegner den Sieg würde in die Hände      
  27 gespielt haben. Es besteht darin: daß er etwas, was, wie er selber      
  28 erinnert, eigentlich zur Hauptsache nicht gehört, zugiebt, um einen      
  29 Nebenumstand im Argumente darzuthun, was aber, wenn es angenommen      
  30 wird, zwar diese Nebenbedingung bewährt, allein den Hauptpunkt      
  31 im Beweise gänzlich umkehrt.      
           
  32 Die Sache verhält sich also: Herr Papin, der es Ein Vergehen    
  33 sich in den Kopf gesetzt hatte, keine andere Ausnahme in des Herrn von    
  34 dem Einwurfe seines Gegners zu machen, als diejenige, Leibniz.    
           
    *) Act. 1691 pag. 9.      
           
     

[ Seite 107 ] [ Seite 109 ] [ Inhaltsverzeichnis ]